Neuwied: Luchterhand.Gronemeyer, M. (2000): Immer wieder neu oder ewig das Gleiche: Innovationsfieber und Wiederholungswahn. (1981): Ein Klient wird „gemacht“: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Struktur von Erstgesprächen in einer Erziehungsberatungsstelle. Das Handeln des Sozialpädagogen ist in gewisse bürokratische Strukturen eingebunden, Müller spricht von ,,sozialpädagogischen Verwaltungshandeln", bei dem der Berater von seinem Expertenwissen Gebrauch macht (Er kennt sich in Vorschriften und Normen aus...) .Auf der Fall-für-Ebene geht es darum, das erkannte Problem der ,,Fall-von-Ebene" weiter zu vertiefen und auf die Erkenntnisse zu reagieren.

Arbeit ist primär Selbstevaluation; sie muß sich aber der Grenzen ihrer Möglichkeiten und notwendiger Korrektive durch Evaluation ‘von oben’, ‘von unten’ und ‘von …

Denkt man z. Die Kinder wissen, dass sie ihn hier erreichen können.Die Mutter des Peter, leidet an Depressionen, sie meldet sich immer wieder zu ambulanten Behandlungen in der Psychiatrie der Berliner Charitee (Uni-Klinik). Denn in der Geschichte ist beschrieben, dass Carlos schon mehrmals wegen solcher Delikte vor Gericht stand - und das immer, wenn er arbeitslos geworden war.Für Müller ist der sozialpädagogische Fall das Zentrum der professionellen Intervention. (1995): Unterschiede, die Unterschiede machen: klinische Epistemologie: Grundlagen einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Freiburg im Breisgau: Lambertus.Olk, T. (1986): Abschied vom Experten. BibTeX (Hrsg.) Jahrgang, Heft 2/1994: 93–110.Bittner, U. überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung. Dabei differenziert er die sozialarbeiterische Tätigkeit in drei Dimensionen, die er mit der Erörterung der Fragen:Diese Differenzierungen gehen in der praktischen Arbeit ineinander über und lassen sich auch theoretisch nicht isoliert erläutern.Die erste Typologie soll das grundsätzliche Verstehen, die Einordnung des Falles, die Vielfalt berücksichtigen, Perspektivenwechsel erleichtern. Weinheim/München: Juventa.Schiepek, Günter (1991): Systemtheorie der klinischen Psychologie: Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen. EndNote Diese hier gemeinte 2. Heidelberg: Auer.Sidler, N. (1989): Am Rande leben, abweichen, arm sein: Konzepte und Theorien zu sozialen Problemen.


(2008): Die strukturelle Devianz des beschäftigungsorientierten Fallmanagements: Wie viel Case Management steckt im Fallmanagement? Wenn man von ,,sozialpädagogischer Fallarbeit spricht, muss man sich klar machen, in welcher Weise man etwas als Fall charakterisieren kann. Darmstadt: Primus.Gurtner, M. (2000): Ersatzgefühl. Das Modell dient dazu, das Handeln im jeweiligen Fall sinnvoll zu organisieren, so dass man ein Handlungskonzept nach überprüfbaren Regeln erstellen kann.

Dieser wird nun leider nicht erwähnt. Es geht darum, gemeinsame Ziele und Definitionen zu entwickeln, die in die Diagnose einfließen.- Der Sozialarbeiter erarbeitet mit Sabine die Grundlage für ein weiteres VorgehenAuf der Fall-von-Ebene geht es bei der Intervention darum, notwendige Leistungen für den Klienten einzuleiten.- Da der Sozialarbeiter ein Fall nach § 1666 BGB feststellt, wird der Fall zu einem Fall von Inobhutnahme nach § 42 KJHG.Auf der Fall-für-Ebene muss geschaut werden, welche anderen Einrichtungen diese Leistungen durchführen. Je nach Form der Intervention verändert sich die Wirkung und die Beziehung auf der Fall-mit-Ebene.- Der Sozialarbeiter bleibt im ständigen Kontakt mit Sabine, um mit ihr weiter zusammenarbeiten.

Stuttgart: J.B.Metzler.Müller, B.

In: Kardorff/ Koenen (Hrsg. Außerdem wird das Familiengericht eingeschaltet.

in Konflikt geratenen Perspektiven kommen.Im System von Burkhard Müller wird eine weitere Typologie fachlichen Handelns dargestellt.

Materielle Soziale Ressourcen (positiv bewertete/bewertbare Beziehungen) im öffentlichen Raum (Sozialraum).

Im Fall von Sabine z. Bei der Erörterung von Fallbeispielen ergibt sich für Müller jeweils ein ganzes Fragenbündel, das vom Sozialarbeiter geklärt werden muss.
(2002): Handlungswissen der Sozialen Arbeit: Deutungsmuster und Fallarbeit.

(1997): Lebende Systeme: Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie.

Das anerkannte Allgemeine sind hier die Regeln eines anständigen menschlichen Umgangs (Menschenwürde...), die schon im Grundgesetz festgelegt sind.Während es auf der Fall-von-Ebene und der Fall-für-Ebene leicht ist, dass ,,Allgemeine" klar zu definieren, gibt es auf der Fall-mit-Ebene manchmal Schwierigkeiten der Beachtung.

: Lambertus.Simon, F. B.

Im Rahmen der Fremdevaluation wird zwischen ,,Evaluation von oben" und ,,Evaluation von unten" und ,,Evaluation von außen" unterschieden. Zotero Hier muss man andere Grade der Ungewissheit überwinden, wenn man sich für eine Form der Hilfe entscheidet.

Nicht alles, was wirksam ist, ist ethisch vertretbar.Burkhard Müller unterscheidet zwischen Selbstevaluation und Fremdevaluation.