Schon während der ersten Prognosen war abzusehen: Die Wahlbeteiligung würde dieses Mal deutlich höher ausfallen als bei der vergangenen Wahl im Jahr 2014. Damit hat sich die Altersverteilung der potenziellen Wähler gegenüber früheren Wahlen deutlich zugunsten älterer Wahlberechtigter verschoben.

Bürgerinnen und Bürger aus 28 Mitgliedsstaaten wählten ihre Abgeordneten ins Parlament.

2013 stieg die Wahlbeteiligung verglichen mit 2009 wieder … 2013 stieg die Wahlbeteiligung verglichen mit 2009 wieder leicht an, von 70,8 Prozent auf nun 71,5 Prozent.

Die AfD führte zu einer Steigerung der Wahlbeteiligung. Im Mai 2019 fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt.

Während die Menschen immer länger leben, hält das Renteneintrittsalter mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Die Infografiken zeigen, in welchen Punkten sich die Parteien unterscheiden.

Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.Frauen wählen grün, Männer die AfD – Spannende Fakten zur Europawahl In Malta und Bulgarien hingegen waren es weniger. Political Efficacy und Wahlbeteiligung in Ost‐ und Westdeutschland Political Efficacy und Wahlbeteiligung in Ost‐ und Westdeutschland Becker, Rolf 2005-03-01 00:00:00 Zusammenfassung Es wird die Frage untersucht, ob in Ostdeutschland die Beteiligung an den Bundestagswahlen unter anderem deswegen geringer ist als in Westdeutschland, weil ostdeutsche Wähler weniger davon überzeugt … Die AfD führte zu einer Steigerung der Wahlbeteiligung. Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist im internationalen Vergleich hoch, auch wenn sie zwischen 1972 und 1990 von 91,1 auf 77,8 Prozent sank und 2002, 2005 sowie 2009 unter der 80-Prozent-Marke lag.
Und wie entwickelte sich die Wahlbeteiligung?Wo liegen die Hochburgen der Parteien?

Fast 2,5 Millionen Wähler haben ihr Kreuz nicht erneut bei der SPD gemacht, weil sie diesmal schlichtweg nicht an der Wahl teilgenommen haben.Die Verteilung der stärksten Parteien in Deutschland zeigt sich von der Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.Realisierung und Hosting der Finanzmarktinformationen: Verzögerung der Kursdaten: Deutsche Börse 15 Min., Nasdaq und NYSE 20 Min.Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.

Davon waren mehr als jeder Dritte über 60 Jahre, etwa die Hälfte zwischen 30 und 59 Jahre und nur jeder Siebte jünger als 30 Jahre alt.

Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Von insgesamt 37 Millionen Wahlberechtigten gaben 64,3 Prozent ihre Stimme ab – das sind gute 30 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Die Wahlbeteiligung in Deutschland sinkt. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten

2013 stieg die Wahlbeteiligung verglichen mit 2009 wieder leicht an, von 70,8 Prozent auf nun 71,5 Prozent.

Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist im internationalen Vergleich hoch, auch wenn sie zwischen 1972 und 1990 von 91,1 auf 77,8 Prozent sank und 2002, 2005 sowie 2009 unter der 80-Prozent-Marke lag. Bürgerinnen und Bürger aus 28 Mitgliedsstaaten wählten ihre Abgeordneten ins Parlament. Auch in Frankreich, Rumänien, Polen, Dänemark und in der Slowakei nahmen mehr Menschen an der Europawahl teil.

Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten Daraus geht besonders hervor, was die Stimmanteile der Erstwähler bereits prophezeit hatten. Vor fünf Jahren waren es gerade mal 48,1 Prozent.
Die Wahlbeteiligung gilt als wichtiger Indikator für den Grad der politischen Beteiligung und des politischen Interesses. Mal der Deutsche Bundestag gewählt.