"Lingua franca, Du hast mich entlarvt! Thanks! Auch Männer haben Phasen, an denen die Welt sich scheinbar gegen sie stellt. Wörterbücher durchsuchen Aber das hier ist "be sure of + noun", analog zu der deutschen (ebenfalls sehr geschraubten) Konstruktion "Seien Sie sich meines Respekts/meiner Hochachtung gewiss. Please do leave them untouched. LEO ist für mich der Ersatz für das Philosophieoberseminar, in das ich es nie geschafft habe. سبحانك! Informationen zum Datenschutz Beide Sätze besagen letztlich, das der Angesprochene wissen soll, dass man ihn beneide.Die semantische/grammatische Differenz der Sätze in #7 trägt für mich keinen praktischen Bedeutungsunterschied (wie #10). Sollten dir noch immer Zweifel bei diesen Worten kommen, so sei dir gewiss: Bist du ernsthaft daran interessiert den spirituellen Weg zu gehen, so kannst du NICHTS ausklammern und ebenso wie sich nichts unterdrücken lässt, wirst du nicht umhin kommen für diesen Pfad der Erkenntnis Opfer zu bringen. "gewiss" und "dürfte" ist doppelt gemoppelt. Im ersten Satz ist der Konjunktiv Ausdruck eines Wunsches: "Du sollst sicher sein / Ich möchte, dass du weißt, dass ich dich beneide." Sei dir gewiss, dass ich dich in dein'n Träumen heimsuche Um mich herum bewegt sich alles, wie in Zeitlupe Der Regen fällt und spült die Tränen von mein'n Nike-Schuhen Bestenfalls taugt die theoretische Aussagenuance für Diskussionen im Philosophieoberseminar. "Das bezog sich auf virus Antwort, dass man zeige, den Genitiv zu beherrschen ;-)Den von Dir angesprochenen Bedeutungsunterschied sehe ich ehrlich gesagt nicht. Vielen Dank! Hier können Sie uns Verbesserungen dieses PONS-Eintrags vorschlagen: Es werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem mittelalterlichen Mönchslatein.Er ist ein Symbol der Vanitas, der Vergänglichkeit, und war wesentlicher Bestandteil der cluniazensischen Liturgie.. Memento mori bezieht sich nicht auf einen Toten-oder Ahnenkult.Auch beinhaltet es keinen Todeskult oder für die Romantik typische Ewigkeits­sehnsucht. I'm so jealous! Im zweiten Satz ist der Konjunktiv eigentlich sinnlos, denn der Sprecher ist ja sicher, dass er den Angesprochenen beneidet: "Mein Neid ist dir sicher. (Sei dir meines Neids gewiss!) FWIW, im Deutschen kann man - umgangssprachlich - auch mal hören "Da könnte man glatt neidisch werden" ... und es dabei auch sein ...Cro-Mignon, ich finde deine Beobachtung in Beitrag 7 sehr interessant und würde dir nach einer guten Minute Nachdenken tendenziell zustimmen.Heißt „be sure“ als Imperativ nicht eher sowas wie „denk dran, stell sicher…“?„Be sure to bring your camera” – “vergiß bloß deine Kamera nicht”? Er würde auch gerne wissen, ob du ihn vermisst. ). Gewiss, ich gehörte zu den Ungerechten.) Übersetzung Latein-Deutsch für Dank sei dir gewiss im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Sei Dir Gewiss auch bei euch hab ichs versucht (häufig endet das in einer Threadklickerei oder darin das ich das Forum verlasse, viele Köche verderben nunmal den Brei). Sowohl die Registrierung als auch die Nutzung des Trainers sind kostenlosmit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unseres Angebotes, das wir mit viel Enthusiasmus und Hingabe pflegen.Vielen Dank, dass Sie unser Angebot durch eine Spende unterstützen wollen!Hinweis: Spenden an die LEO GmbH sind leider nicht steuerlich abzugsfähig.Hier sehen Sie Ihre letzten Suchanfragen, die neueste zuerst. Weiterführende Informationen erhalten Sie in den Hinweisen zu den Tippen Sie Pinyin-Silben ein, um die chinesischen Kurz-Zeichen vorgeschlagen zu bekommen.Teile dieser Seite funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.Die Fenstergröße wurde verändert.