Die Liste der Plebiszite in Deutschland enthält alle direktdemokratischen Abstimmungen in den gesetzgebenden Gebietskörperschaften Deutschlands, also in den jeweiligen Gesamtstaaten und Gliedstaaten, seit der Ausrufung der Weimarer Republik im Jahre 1918 bis heute.. Enthalten sind alle Formen von Plebisziten, unabhängig von deren Gegenstand (Verfassung, Gesetz, Gebietszugehörigkeit … In verschiedenen Bundesländern und Gemeinden sind aber direktdemokratische Verfahren wie Volksbegehren, Volksentscheide oder Bürgerentscheide möglich.Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestageshttps://www.bundestag.de/services/glossar/glossar/D/direkte_demokratie-247316 Dieses wird entweder unmittelbar (direkte Demokratie) oder durch Auswahl entscheidungstragender Repräsentanten (repr… Wahlperiode (2013-2017): Untermenü anzeigenBau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen: Untermenü anzeigenBildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: Untermenü anzeigenFamilie, Senioren, Frauen und Jugend: Untermenü anzeigenFamilie, Senioren, Frauen und Jugend: Untermenü anzeigenMenschenrechte und humanitäre Hilfe: Untermenü anzeigenMenschenrechte und humanitäre Hilfe: Untermenü anzeigenUmwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Untermenü anzeigenVerkehr und digitale Infrastruktur: Untermenü anzeigenWahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Untermenü anzeigenWirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Untermenü anzeigenInternationale parlamentarische Versammlungen: Untermenü anzeigenInternationale parlamentarische Versammlungen: Untermenü anzeigenParlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP): Untermenü anzeigenFachinformationen und Analysen: Untermenü anzeigen Sie ist eine „Die direkte Demokratie der Schweiz … ist geprägt vom Zusammenspiel aller Akteure …Direktdemokratische Instrumente wurden in Deutschland erstmals in der Alle drei Versuche eines Volksbegehrens auf Reichsebene scheiterten. - Baden-Baden : Nomos . In aller Regel umfassen sie die Einbringung der Vorlage (der Initiative) und die Entscheidung über diese mehrere Einzelverfahren, die aufeinander aufbauen. Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Plebiszitäre Demokratie (direkte Demokratie), . Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Sie argumentieren, dass eine Demokratie in der Lage sein müsse, ohne großen Zeitverzug von Fachwissen getragene Entscheidungen für gesellschaftliche Probleme zu treffen. Der Landtag selbst kann mit der Mehrheit seiner Mitglieder aus eigener Kraft beschließen, dass ein Beschluss dem Volk zur direkten Abstimmung gestellt wird. "DD Alle Menschen an die Brüste der Demokratie". Die direkte (oder plebiszitäre) Demokratie ist eine demokratische Herrschaftsform, bei der politische Entscheidungen unmittelbar vom Volk getroffen werden. Bei den meisten Instrumenten müssen die Wahlberechtigten eine festgelegte Zahl an Unterschriften sammeln, um eine Vorlage einzubringen oder eine Mit der Bezeichnung Referendum kann man alle diejenigen direkten Abstimmungen des Volkes zusammenfassen, bei denen die Initiativverfahren sind diejenigen direktdemokratischen Instrumente, bei denen das Volk in die gewählte Vertretung ein Anliegen oder eine Vorlage (eine Volksabstimmungsverfahren sind all jene direktdemokratischen Instrumente, bei denen aus dem Volk selbst eine Vorlage erarbeitet wird, die schließlich auch vom Volk selbst in einer direkten Abstimmung entschieden wird. Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze?


In die heutige Gesellschaft übertragen sind Plebiszite oder plebiszitäre Elemente in jenem Sinne Ergänzungen zu den Wahlen in einer repräsentativen Demokratie. Jahrhundert in der Schweiz eingeführten direktdemokratischen Instrumente hierbei als Vorbild. Jeder dieser Filme dreht sich um eine Frage zum Thema Demokratie. Mehr plebiszitäre Elemente in der Parteiendemokratie? Ein Plebiszit (von lateinisch plebiscitum Volksbeschluss, von plebs (Genitiv plebis) einfaches Volk und scitum Beschluss) ist: Der Ausdruck Plebiszit umfasst jegliche Formen der Sachabstimmung, unabhängig davon,

Dazu kommen Menschen aus aller Welt zu Wort. Demokratie (von altgriechisch δημοκρατία Herrschaft des Staatsvolkes; von δῆμος dēmos Staatsvolk und altgriechisch κράτος krátos Gewalt, Macht, Herrschaft) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen (Volksherrschaften).