Das Zahlungsziel der Rechnung kann hier bis zu Die gesetzlichen Zahlungsfristen ergeben sich aus dem BGB. Gläubiger die Leistung auch sofort verlangen. Der Kunde hat eine Ware oder Dienstleistung erhalten, für die er auch bezahlt. Wird eine Frist in Tagen angegeben, endet die Frist mit dem Ablauf des letzten Tages der Zahlungsfrist. Diese Frist wird auch Zahlungsziel genannt. Zahlungsziel „sofort“ Die Frist „fällig sofort ohne Abzug“ bedeutet, dass der Käufer den Rechnungsbetrag sofort nach Rechnungseingang bezahlen muss. Es reicht die Angabe von Monaten oder Tagen.Wenn kein Zahlungsziel angegeben wurde, ist eine Rechnung theoretisch sofort fällig. Grundsätzlich stehen bis zu 30 Tage für die Zahlungsfrist zur Verfügung.Bei einem offenen Zahlungsziel hat ein Rechnungsempfänger die Möglichkeit, den Geldbetrag erst dann zu überweisen, wenn er die erhaltene Ware verkauft hat. Gängige Zeilen sind:Zahlungsziele sind mit den festgelegten Fristen verbindlich.Der Ablauf der Frist wird festgelegt. Je nach Art der Formulierung kann das Zahlungsziel noch weitere Optionen enthalten. In der Praxis wird das Zahlungsziel häufig mit der Zahlungsfrist gleichgesetzt, denn das Zahlungsziel beinhaltet eine Frist, die der Gläubiger dem Rechnungsempfänger einräumt. Das leitet sich aus Hat der Schuldner auch nach 30 Tagen noch nicht bezahlt, befindet er sich im Verkäufer und Käufer können aber das Zahlungsziel individuell anders bestimmen. Sofort ohne Abzug: Bei diesem Zahlungsziel ist die Rechnung mit Erhalt sofort fällig. Angabe von Zahlungsbedingungen Beim Angebot und auf der Rechnung sind die Zahlungsfristen anzugeben. Der Rechnungsbetrag ist sofort zahlbar und innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Es gibt dafür kein Zahlungsziel oder eine Frist.Bei der Rechnungsstellung hingegen werden von Händlern oder Dienstleistern Zahlungsziele eingeräumt. Und bei langen Transportwegen, wie beispielsweise einer Containerfracht, dauert die Lieferung entsprechend lang. Wenn Rechnungen für Dienstleistungen oder im Handel gestellt werden, enthalten diese häufig eine Frist, innerhalb derer der offene Rechnungsbetrag bezahlt werden soll. Wenn auf einer Rechnung Zahlbar sofort netto ohne Abzug steht,. Innerhalb dieser Frist muss der offene Geldbetrag auf dem Konto des Rechnungsstellers eingegangen sein.Grundsätzlich wird in Deutschland ein Betrag immer mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei offenen Zahlungszielen müssen die Vertragspartner in der Regel ein gutes Vertrauensverhältnis haben. Der Gesetzgeber gewährt für den Verzug eine maximale Frist von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.Ein Zahlungsziel auf einer Rechnung ist nicht erforderlich, da eine Rechnung grundsätzlich immer sofort fällig wird, wenn Ware geliefert oder eine Dienstleistung erbracht wurde. Hier muss der Rechnungsempfänger innerhalb von 30 Tagen ohne Preisnachlass zahlen. „Zahlungsziel sofort rein netto“ Auch in diesem Fall muss der Kunde die Rechnung in voller Höhe bezahlen, und zwar sofort nach Rechnungserhalt. Diese Formulierung sagt aus, dass der Betrag sofort fällig ist, aber eine . In diesem Fall hat der Rechnungssteller meist die Möglichkeit, den offenen Betrag ohne zusätzliche Mahnung einzufordern. Das wird auch aus § 271 BGB abgeleitet, für den Fall, dass nichts anderes bestimmt ist, gilt die sofortige Zahlung. In diesem Zusammenhang ist allerdings wichtig darauf hinzuweisen, dass auf Rechnungen, die an Privatkunden gesendet werden, … Bei Wochen, Monaten oder längeren Zeiträumen endet die Frist mit Ablauf der letzten angegebenen Woche, des Monats oder anderen Zeiteinheiten.Fällt das Fristende auf ein Wochenende oder einen Feiertag, gilt der darauffolgende Werktag als Fristende.Sobald die vereinbarte Zahlungsfrist überschritten ist, gerät der Schuldner automatisch in Verzug. Eine Rechnung mit einem Zahlungsziel „sofort zahlbar ohne Abzug“ o.ä. In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.Bei einem Zahlungsziel handelt es sich um einen Zeitpunkt, der für die Zahlung einer Rechnung einseitig vom Rechnungssteller deklariert oder gemeinsam mit dem Gläubiger vertraglich vereinbart wird.Das Zahlungsziel stellt damit eine besondere Bedingung im Kaufvertragsrecht dar.