Oliver Armknecht . Ihre Schauspielkarriere begann mit mehreren Kurzfilmen, später kamen Hauptrollen in mehreren Spielfilmen dazu.Colombani führte in mehreren Filmen Regie und schrieb auch Drehbücher. Mein Roman ist nur ein Wassertropfen, so wie der, den der Kolibri im Märchen von Pierre Rabhi in seinem Schnabel transportiert, um den Brand zu löschen. Das berührt mich unendlich. Für ihren zweiten Roman »Das Haus der Frauen« recherchierte Colombani im »Palais de la Femme« in Paris, einem Wohnheim für Frauen in Not. Dann hat er seinen Beitrag geleistet.

Ihr erster Roman »Der Zopf« stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wird verfilmt. Ich glaube an die Kraft des Zuhörens.

Lektorin Isabel Kupski sprach mit ihr über Blanche Peyron, Zivilcourage und wie sie als Schriftstellerin den Spagat zwischen schweren Themen und einer leichten schönen Lektüre schafft.Laetitia Colombani wurde 1976 in Bordeaux geboren, sie ist Filmschauspielerin und Regisseurin. Die Wette war, die Geschichte des Palais de la Femme zu erzählen und dabei weder ins Gutmenschentum noch in die Schwarzmalerei abzurutschen. Außerdem hatte ich mich bis dahin nicht mit konkreten Zahlen beschäftigt: diese sind erschreckend. Das ist ein Phänomen, das viele Einrichtungen beunruhigt. Coproduction : Campus protestant / Librairie protestanteCampus protestant est une plate-forme de réflexion et de diffusion de la pensée et de la culture protestante, au travers principalement de contenus vidéos : conférences, entretiens…A l'occasion de la sortie de son livre Les victorieuses en version poche, l'écrivaine Laetitia Colombani répond aux questions de la librairie 7ici.Le nouvel essai de Christine Pedotti, propose de relire les Évangiles en se concentrant sur ses nombreuses figures féminines, par la suite peu valorisées dans...Réflexion sur la manière de construire un lien solide entre l'extérieur et l'intérieur de soi-même malgré l’incroyance et le doute.

Laetitia Colombani lebt in Paris.War Ihnen, bevor Sie den Roman geschrieben haben, klar, wie viele Frauen Obdach suchen?Ich war mir dieser Tatsache bewusst, aber mir war nicht wirklich klar, wie das Leben auf der Straße für Frauen aussieht.

Wie ich es im Roman beschreibe: die Verantwortung des Einzelnen verwässert in der Gemeinschaft, man denkt, dass man eh nichts ändern kann und geht daher weiter. Die Entwicklung genauso: Heute gibt es in Frankreich mehr Frauen denn je, die auf der Straße leben, manche schwanger, andere leben dort mit ihren kleinen Kindern.

Wie für meine beiden ersten Romane recherchiere ich gerade sehr viel…. Ihren Mut! Ich glaube, dass sich jede Frau, die auf der Straße lebt, ein Dach über dem Kopf wünscht. »Der Zopf« ist ihr erster Roman und sorgte gleich nach Erscheinen für internationales Aufsehen. Februar erscheint Laetitia Colombanis neuer Roman »Das Haus der Frauen«. Seine Tat ist läppisch, aber er leistet seinen Beitrag. Am Morgen aufzustehen und einen Termin wahrzunehmen ist eine Herausforderung. Der Roman steht seit Erscheinen weit oben auf der amazon-Bestsellerliste und erscheint in 27 Ländern. Es ist angenehmer, den Blick abzuwenden als sich mit der brutalen Tatsache zu konfrontieren, dass unsere Gesellschaft Menschen fallen lässt, sie im Stich lässt. Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben.Wie kamen Sie darauf, die Geschichte des Palais de la Femme in Paris zu erzählen und damit die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron? Bei einer Signierstunde in Paris habe ich eine wunderbare Überraschung erlebt: Einer ihrer Ur-Ur-Enkelinnen stellte sich mir vor!