von Russland (1729-1796) wurde als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg in Stettin geboren. Aber all ihr Interesse an den Idealen der Aufklärung verhinderte ... Catherine Zeta-Jones spielte 1995 in der deutsch-amerikanisch-österreichischen Produktion "Katharina die Große" die Kaiserin. November 1796 in Sankt Petersburg, offiziell werden die Folgen eines Schlaganfalls als Todesursache angegeben. Zur Erinnerung an Katharina II. * 02.05.1729 in Stettin† 17.11.1796 in Zarskoje SeloKeine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Aleksejewna oder Katharina die Große, die Deutsche auf dem russischen Zarenthron, war eine begabte, vielschichtige, aber auch widersprüchliche Frau. Groß war vieles von dem, was sie für Russland getan hat und vor allem auch für dessen Ansehen im Westen. Katharina die Grosse und ihre Zeit : Russland im Zeitalter der Aufklärung. 2. aus ihrer privaten Sammlung und den von Zahlreiche Spiel- und Fernsehfilme wurden über Katharina die Große produziert, darunter: Sie war fasziniert von den Ideen der Aufklärung, aber auch von der Macht. Aber all ihr Interesse an den Idealen der Aufklärung verhinderte es nicht, dass sie die Leibeigenschaft der russischen Bauern weiter zementierte.Die Karikatur auf ihren Tod zeigt sie einmal mehr als machtgierige, kriegslüsterne, sexbesessene und selbstherrliche Herrscherin. Ihr von Russen gestiftetes Denkmal in Zerbst zeigt, wie sehr sich die Deutsche auf dem Zarenthron in die Geschichte ihres Landes eingeschrieben hat. Berühmt wurden allerdings die Männer, die das Bett mit ihr teilten – oder auch nicht.

Sie musizierte gern und las viel, mit Vorliebe historische und politiktheoretische Werke (Am 1. Katharina die Große: Eine aufgeklärte Herrscherin? Jekatarina II. November 1796greg. Katharina II., genannt Katharina die Große (russisch: Екатерина Великая/Jekaterina Welikaja; * 2. Er gilt als einer der Kirchenväter und handelte den Abzug der Langobarden vor Rom aus. Oktober 1754 brachte Katharina nach neunjähriger Ehe einen Sohn zur Welt. Quelle: picture-alliance / maxppp/picture-alliance / ©MP/Leemage Auch Theodosius (347-395) gilt als Großer, weniger weil er der letzte Kaiser war, der West- und Ostrom noch einmal vereinte, sondern weil er die heidnischen Kulte verbot. 1. Quelle: picture alliance / Arco Images G/Arco Images GmbH Von den Kirchenmännern billigte Burckhardt Papst Gregor I. Das Besondere an Katharina II. pflegte einen regen Briefwechsel mit Voltaire und 1767 berief Katharina eine Kommission zur Abfassung eines Projekts für ein neues Gesetzbuch (Eine innenpolitische Krise stellte die Pestwelle von 1770 dar. pflegte eine rege Korrespondenz mit Voltaire, den sie ebenso sehr schätzte wie Katharina und ihre Vertrauten planten daraufhin einen riskanten Staatsstreich. 1795 hatte Katharina II. Ihre Lieblingsresidenz war der Palast Zarskoje Selo, der auf Katharina I. zurückging. Trotzdem wurde keiner ihrer Liebhaber nach der Trennung verfolgt, bestraft oder benachteiligt, im Gegenteil: Die meisten von ihnen bekamen von Katharina großzügige Geschenke. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/157844246 Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte.Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte. Als einzige Frau wurde die Zarin Katharina II.

Die Aufklärung in Russland. Katharina die Große 4.1. Die "Größe" Ludwigs XIV. Sie wurde 67 Jahre alt. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde.