Maßgebend ist, dass die Mitaufnahme der Familienangehörigen eine notwendige Voraussetzung für den Rehabilitationserfolg des erkrankten Kindes ist.
Das Ziel jeder Reha lautet: Sie sollen wieder an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren oder in einen anderen Beruf einsteigen können. Für die versorgenden Einrichtungen gelten daher die gleichen Zulassungs- und Qualitätsanforderungen wie bei der stationären Rehabilitation. Hallo, ... Ich hab das jetzt mal der KK gesagt und die leiten das jetzt mal an die Rentenversicherung weiter. Durch den Besuch unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für die versorgenden Einrichtungen gelten daher die gleichen Zulassungs- und Qualitätsanforderungen wie bei der stationären Rehabilitation. Damit deckt die Rentenversicherung … Eine Wiederholung kann bei Rezidiverkrankungen in Betracht kommen.Die Maßnahmen und Behandlungen finden ausschließlich in stationären Rehabilitationseinrichtungen statt. Dieses wird von seiner Familie begleitet.Die familienorientierte Rehabilitation umfasst Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für ein schwerst chronisch krankes Kind (Mukoviszidose, Zustand nach Operation am Herzen oder nach Organtransplantation). Für die Antragstellung stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die notwendigen … Auch die Zuzahlungsregelungen entsprechen denen der stationären Rehabilitation.Die Deutsche Rentenversicherung Bund, der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung und der GKV-Spitzenverband haben unter Beteiligung der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene eine Verfahrensabsprache getroffen.Damit soll sichergestellt werden, dass im Rahmen der Leistungsgesetze der Renten- und Krankenversicherung schwerst chronisch kranke Kinder und ihre Familien in Einzelfällen und nach einheitlichen Voraussetzungen unbürokratisch eine Rehabilitationsleistung mit familienorientierter Zielstellung (familienorientierte Rehabilitation) erhalten können.Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.Sie haben Fragen und Hinweise? | Stand: 01.05.2001 Formularpaket Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. ... Eine Familienrehabilitation wird in der Regel bei der Deutschen Rentenversicherung bzw.
Verfahrensabsprache zu Anträgen der Familienorientierten Rehabilitation Alltagsaktivitäten der Familie schwer beeinträchtigt, erfolgreiche Reha nur mit Einbeziehung der Familie möglich) § 15a (SGB VI) Leistungen zur Kinderrehabilitation . Therapie ; Aktivitäten . Die Angehörigen werden in die Therapie einbezogen, weil die Erkrankung des … Zur medizinischen Reha gehören neben der allgemeinen medizinischen Reha auch die Rehabilitation für Kinder und Jugendliche, die onkologische Reha, die Sucht-Rehabilitation und die Anschluss-Heilbehandlung (AHB). Rehabilitation,Reha,Familienreha,Fachklinik,Reha-Maßnahme,Deutsche Rentenversicherung,Erkrankung,Therapie,Behandlung,gesund werden,Krankheit,Unfall,Begleitperson,Begleitpersonen,Geschwister,Geschwisterkinder,ElternWenn Eltern und Kinder eine Reha benötigen, können sie eine Familienreha beantragen. Ihre Regionalisierungsdaten werden ausschließlich lokal innerhalb Ihres Browsers als Cookie gespeichert, eine Speicherung oder Verarbeitung dieser Daten durch die AOK erfolgt zu keinem Zeitpunkt.Die AOK-Gemeinschaft gliedert sich in elf eigenständig agierende AOKs, welche regionale Angebote und Inhalte für Sie bereithalten.Damit Sie zutreffende regionale Informationen erhalten, müssen Sie eine AOK/Region auswählen.Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Reha für Familien – Antragstellung und Reservierung Wenn Sie eine Rehabilitation für Familie machen möchten, müssen Sie als erstes einen Antrag stellen – wenn Sie berufstätig sind und gesetzlich sozialversichert in der Regel bei der Deutschen Rentenversicherung, eventuell auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht. Die Website aok.de/gp verwendet Cookies. Nachsorge Absatz 2 Satz 2: Kinder haben Anspruch auf Nachsorge nach § 17 SGB VI, wenn sie zur Sicherung des Reha-Erfolges erforderlich sind.