Wahl des Vorarlberger Landtages seit dem Jahre 1945.

Bei der Wahlplattform handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Kleinparteien, bestehend aus der bei der letzten Landtagswahl angetretenen Für direkte Demokratie wollten sich Helmut-Robert Bitschnau, Michael Benvenuti und Werner Frank mit ihrer Liste Die Wahlbeteiligung lag mit 178.711 abgegebenen Stimmen (davon 1.297 ungültig) bei 261.132 Wahlberechtigten bei 68,44 %, was einer Steigerung von 7,8 % im Vergleich zur vorangegangenen Landtagswahl im Jahr 2004 entspricht. Sie werden im Anschluss in ihrer konstituierenden Sitzung die neue Vorarlberger Landesregierung wählen. Voraussetzung war allerdings, dass der Hauptwohnsitz zum 30. Viele Menschen haben zu verschiedenen politischen Themen eine klare Meinung, wissen aber oft nicht, wie die Parteien dazu stehen und inwieweit es mit der eigenen Haltung Übereinstimmungen gibt. Bei dieser Wahl, die notwendig wurde, da die fünfjährige Amtsperiode des 28. August 2009 schloss die Landeswahlbehörde die eingebrachten Wahlvorschläge ab und bestimmte 8 Parteien als zulässig für die Wahl zum Vorarlberger Landtag 2009. Nach dem guten Abschneiden bei der Nationalratswahl (Platz zwei mit 18,1 Prozent, plus 10,9 Prozentpunkte) scheint manchem selbst Platz zwei auf Landesebene in Reichweite. 9.000 16- und 17-Jährige waren aufgrund der Wahlrechtsänderungen erstmals zur Abgabe ihrer Stimme bei einer Vorarlberger Landtagswahl berechtigt. Nach etwas mehr als zwei Jahren trat Herbert Sausgruber in der Landtagssitzung am 7. Auch die krachende Niederlage des Laut Wählerstromanalyse des Sozialforschungsinstitutes SORA war der Erfolg der ÖVP unter anderem auf ihre treue Stammwählerschaft zurückzuführen.
Landtagswahl Vorarlberg 2009 Flooh Perlot Martina Zandonella Stand: 20.09.2009 Endergebnis inkl. So gaben 89 von 100 ÖVP-Wählern des Jahres 2004 auch 2009 der ÖVP ihre Stimme.

Das BZÖ konnte keiner der anderen Parteien erhebliche Stimmenanteile abspenstig machen; der Großteil der BZÖ-WählerInnen von 2009 war bei der Landtagswahl 2004 zuhause geblieben. Oktober 2019[1] wird die 16. Juni 2009 weiterhin im Ausland begründet sein musste und die Verlegung des Wohnsitzes nicht länger als zehn Jahre zurückliegen durfte. Bei der Landtagswahl 2009 waren 261.132 Wahlberechtigte zur Wahl zugelassen. Als kleinste Oppositionspartei gingen die Grünen mit einem Mandatsgewinn von 2 Abgeordneten gestärkt aus der Wahl hervor. September 2009 fanden in Vorarlberg Landtagswahlen statt. Mai 2009 kündigte die Wahlplattform „Die Gsiberger“ ihre Teilnahme bei der Landtagswahl an. So wurden etwa in der größten Gemeinde des Landes, der Stadt Um bei der Wahl zum Vorarlberger Landtag im Jahr 2009 als eigenständige Liste oder Partei antreten zu können, war es nötig, die Bezirkswahlvorschläge von mindestens 100 wahlberechtigten Personen im Wahlbezirk unterstützen zu lassen. Besonders die Verzweifachung des FPÖ-Ergebnisses und die Tatsache, daß die Bundeskanzlerpartei SPÖ hinter den Grünen auf dem vierten Platze landete, bestimmten die mediale Berichterstattung. Obgleich die Vorarlberger ÖVP mit Ausnahme der Wahlperiode 1999 bis 2004 immer eine absolute Mehrheit erzielte, war das Kabinett Sausgruber IV die erste Alleinregierung seit 1945. Bei dieser Wahl, die notwendig wurde, da die fünfjährige Amtsperiode des 28. August 2009 nicht nachgewiesen werden, so wurde der Antrag auf Teilnahme bei der Landtagswahl von der Wahlbehörde abgelehnt. 7000 Wähler wanderten nichtsdestoweniger zur FPÖ, von der im Gegenzuge bloß 3000 Stimmen geholt werden konnten. Bei der Im Landtag selbst bewirkte das Wahlergebnis einen politischen Wechsel im Landtagspräsidium.

Die Landtagswahl in Vorarlberg am 13. Die Wahlbeteiligung lag mit 178.711 abgegebenen Stimmen (davon 1.297 ungültig) bei 261.132 Wahlberechtigten bei 68,44 %, was einer Steigerung von 7,8 % im Vergleiche zur vorangegangenen Landtagswahl im Jahre 2004 entspricht. Tabelle 1: Wählerwanderungen von der Landtagswahl 2004 zur Landtagswahl 2009 in Vorarlberg…

Aufgrund der im Wahlkampf erteilten Zusicherung Sausgrubers, nach der Wahl keinesfalls wieder mit der FPÖ in einer Regierung zusammenarbeiten zu wollen, stellte dieser nach erfolglos verlaufenen Gesprächen mit Vertretern der Grünen und der SPÖ eine ÖVP-Alleinregierung auf. Darüber hinaus waren auch Auslandsvorarlberger auf Antrag wahlberechtigt (siehe Absatz Neuerungen im Wahlrecht). Scheiding 2009 war die 14. Die oppositionellen Sozialdemokraten der SPÖ konnten bei der vorangehenden Landtagswahl erstmals seit 1989 wieder zweitstärkste Fraktion im Landtag werden. Ergebnis der Landtagswahl 2009 Die Landtagswahl in Vorarlberg am 20. Während die bisherige Vizepräsidentin Das Ergebnis der Landtagswahl hatte auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Amtliche Kundmachung über die Wahlsprengel, die Wahllokale, die Zahl der Wahlkommissionen für Gehunfähige, die Wahlzeit und den Verbotsbereich anlässlich der Durchführung der Landtagswahl 2009 (Grundlage: §§ 33 Abs. Bei dieser Wahl, die notwendig wurde, da die fünfjährige Amtsperiode des 28. Gesamtergebnis 50,9 10 10,5 25,1 0 3,5 10 20 30 40 50 60 2009 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Sonst.
Auch die Grünen gewannen 8000 Nichtwähler, mussten aber 5000 Wähler zur ÖVP abgeben. 3 Landtagswahlgesetz) Die Landtagswahl in Vorarlberg am 20. Briefwahlprognose. Davon waren etwa 30.000 der Gruppe der Jungwähler zuzuordnen, ca. Briefwahlprognose.

Die Landtagswahl in Vorarlberg am 20. Am 20.