Sie ist das Forum in der GDCh für alle Fragen zu Chemie in der Schule und zur Chemiedidaktik. Ich willige ein und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Bereich September 2018 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.

Die Veranstaltungen beinhalteten das Spektrum der modernen Chemie – vom Schulexperiment über die Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung. zu stärken und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Ihre fachliche Arbeit wird im Wesentlichen in den drei Hauptausschüssen „Analyseverfahren“, „Stoffe und Gewässergüte“ und „Wissenschaftliche Grundlagen“ und deren Arbeitskreisen geleistet. Im internationalen Zusammenhang ist ein stärkeres Zusammenwachsen der europäischen chemischen Gesellschaften mit dem Ziel, einen gemeinsamen europäischen Forschungsraum in der Chemie zu schaffen, ebenso Anliegen der GDCh wie die enge Kooperation mit ihren Partnern im nicht europäischen Ausland. Aus diesem Grund vereinbarten die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V. (GBM), die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) und die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) im Mai 2014, die Aktivitäten ihrer Fachgruppen auf dem Gebiet der Informatik in den Lebenswissenschaften in der Gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik zusammenzuführen.

Auch Chemielehrer bekamen neue Impulse zur zeitgemäßen Gestaltung des Chemieunterrichts. September 2017 an der Freien Universität und im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem.

Die Abstimmung zur Auflösung des AKCC wurde mit Stichtag 16. Die GDCh-Ortsverbände veranstalten Kolloquien mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland, bieten populärwissenschaftliche Vorträge an, bringen die Chemie in regionale Aktivitäten ein und sind Ansprechpartner vor Ort für Journalisten, Lehrer und Schüler. Für Nachwuchswissenschaftler wird alle zwei Jahre der Bettina-Haupt-Preis ausgeschrieben.

Die GDCh gliedert sich in 27 Fachgruppen (Stand Januar 2016), die zum einen spezielle Fachgebiete (wie Analytische Chemie, Lebensmittelchemische Gesellschaft usw. Ihr gehören ca. Folgende Arbeitsgemeinschaften und weitere Strukturen sind unter dem Dach der GDCh vertreten: Die AKCC-Mitglieder sind überzeugt, dass die Chemie noch mehr leisten könnte, wenn ihre Entscheidungsgremien in Wissenschaft und Wirtschaft ausgewogen mit Frauen und Männern besetzt wären. Eine gesonderte Anmeldung zur Tagung bei der GDCh ist notwendig.Aktuelle Informationen zum GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 erhalten Sie unter Editorial von Hans-Günther Schmalz in der CHEMKON 5/2019 Diese Seite nutzt Cookies und Tracking-Technologien von Dritten, um anonymisierte statistische Informationen zu sammeln und das Angebot zu verbessern. 2200 Mitgliedern die zweitgrößte Fachgruppe der GDCh.

- 9. Die Fachgruppe bildet den Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch von Forschern aus Universitäten, Forschungsinstituten und in Industrieunternehmen – und sie bietet seit ihrer Gründung dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Kontakte mit erfahrenen Festkörperchemikern.

In ihm koordinieren und organisieren junge Chemiker ihre Interessen und Aktivitäten, wie zum Beispiel Jobmessen, Symposien, Kolloquien, Workshops und Vorträge. Sie ist ein Zusammenschluss von ca. Mitglieder, die nicht zum wissenschaftlichen Programm angemeldet sind, können direkt zur Mitgliederversammlung gehen.