Der Film möchte erstmals die noch existenten Zeugnisse des einst geheimen Ortes zeigen und Einblicke in die Vorgänge auf dem damaligen Campus geben. jur.) - Promotion B. 24-25 14476 Potsdam . Walter Ulbricht nahm in seiner Rede eine Auswertung der 6.

Die Hochschule verlieh den Titel eines Dr. jur.

- Promotion A - und "doctor scientiae juris" (Dr. sc. bzw.

eines Dr. sc.

Saskia Ludwig, so . Daneben gibt es keine filmische Dokumentation der Vergangenheit. Oktober 1989 freigestellt für hauptamtliche Parteitätigkeit. Hierzu sollen Originalschauplätze – wie das noch erhaltene Haus 5 – gezeigt werden und Interviews mit Zeitzeugen geführt werden.Der Film möchte die Erinnerung an die ursprüngliche Bedeutung des Ortes wach halten, Zeugnis ablegen über die damaligen Zustände und zur Diskussion über den Umgang mit dem Thema „Bespitzelung und staatliche Überwachung“ beitragen. Es gibt nur wenige – meist auf Einzelinitiative basierende – Dokumentationen im Internet. Dort wo heute die schicken Gebäude der Universität Potsdam stehen, viele tausende junge Menschen studieren und kreative Wissenschaftler forschen, befand sich einst die sogenannte Aus Anlass des 25-jährigen Mauerfalls soll in einem Dokumentarfilm endlich die Geschichte der ehemaligen „Stasi-Hochschule“ beleuchtet werden.

CDU ein – auf Anregung von .

jur.Die Hochschule des MfS unterhielt enge Verbindungen zum Verbindungen zum Institut der Zollverwaltung der DDRVerbindungen zum Institut der Zollverwaltung der DDROrdnung JHS 2/87 über die Verleihung der akademischen Grade "doctor juris" (Dr. jur.) .

Oktober 1955 aus der seit 1951 bestehenden „Schule des Ministeriums für Staatssicherheit“ in Eiche bei Potsdam hervor. [6] Auf Prüfungszeugnissen, Urkunden oder im Schriftverkehr erschien die Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit als Juristische Hochschule Potsdam. Hintergrund. In den 2000’er Jahren wurde von der Universität Potsdam eine umstrittene Wanderausstellung mit etwa 15 Posterwänden gestaltet. Eiche gehörte bereits zwischen 1935 und 1952 zu Potsdam. „Juristische Hochschule“) ist nicht zu verwechseln mit der Die Gebäude der Hochschule sind heute als „Komplex II Golm“ Teil der 1991 gegründeten Heinz Meissner wurde von der Funktion als Stellvertreter für Ausbildung und Erziehung entbunden und ab 1. Die „Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit“ ging am 17.

Tagung des Die Hochschule des MfS (bzw. near the centre of the original village or Ehrenpfortenberg (57 m (187 ft) a.s.l.) )Bis heute ist die Geschichte der ehemaligen MfS-Hochschule nur unvollständig aufgearbeitet. east of it.
Horst Heinzel und . Die Existenz unterlag strengster Geheimhaltung und sie wurde daher nicht im offiziellen Hochschulverzeichnis der DDR aufgelistet. Golm is a locality (Ortsteil) of Potsdam, the capital of the German state of Brandenburg. Otto. Its name is derived from Western Slavic chulm, meaning "hill", and refers to one of the nearby elevations, either Reiherberg (68 m (223 ft) a.s.l.) An der damaligen Juristischen Hochschule Potsdam-Golm (JHS) wurden die späteren Führungs-persönlichkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR ausgebildet. Mai 1950 wurde in einer ehemaligen Kaserne in Eiche-Golm bei Potsdam durch den Generalsekretär des ZK der SED, Walter Ulbricht, in Anwesenheit des Ministers für Staatssicherheit, Wilhelm Zaisser, sowie der Leiter der Diensteinheiten die Schule des MfS eröffnet. Golm /Eiche/Grube Torsten Kalweit ... Golm in die . Am 16.

Nach dem Bau einer ersten Kaserne im benachbarten Eiche, errichtete man in den Jahren 1937/38 auf dem Gelände in Golm weitere Kasernenbauten.

Der heutige Campus Golm der Universität Potsdam wurde im Zeitraum 1950-1990 als akademische Lehrstätte der ostdeutschen Staatssicherheitsfunktionäre genutzt.

In den früher 2000’ern entstand eine bis heute unveröffentlichte Videodokumentation.
Aktuelle Ansicht des Campus Golm (Potsdam, K.-Liebknecht-Str. Tel. [5] Zum Studium zugelassen wurden nur Stasimitarbeiter.

Obwohl ihr kein offizieller Hochschulstatus zuerkannt wurde, drückte die neue Namensgebung den Anspruch zur Niveausteigerung aus. [7] The former municipality was incorporated in 2003. Eiche ist ein Stadtteil Potsdams westlich des Parks Sanssouci.