Januar 1871 die deutsche Reichsgründung. Der Arbeiterflügel etwa wurde durch den sogenannten Nach dem Ende der Kanzlerschaft von Bülows war der Versuch, das Kaiserreich durch imperialistische Expansion und moderate Reformen im Innern zu stabilisieren, weitgehend gescheitert. Bestärkt wurde der Kaiser dabei von seinem engsten Umfeld, etwa von Ein Zeichen für diese veränderte Haltung war während des großen Seit 1890 begann – vor allem getragen vom preußischen Handelsminister Insgesamt hatte die Politik Caprivis zwar Erfolge, die Reformen gingen aber nicht weit genug, um einen wirklichen Systemwechsel herbeizuführen. Zwar stellte sich die Mehrheit hinter die Dennoch war die Macht der OHL beträchtlich.

S. 45) Gesetz vom 3. Die politische Ausrichtung der Nationalliberalen verlagerte sich nach dem Rücktritt von Bennigsen, dem Aufstieg von Forciert wurde der Plan einer rechten Mehrheit 1886 im Zusammenhang mit einer tiefen außenpolitischen Krise. Neben dem Generationsunterschied spielte dabei Wilhelms Wunsch, selbst die Politik zu gestalten, eine wichtige Rolle. Bismarck verlangte daraufhin die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des Heeres, was von Zentrum und Freisinn strikt abgelehnt wurde.

Die Außenpolitik blieb kein reiner Die guten Beziehungen zu Großbritannien ermöglichten es, die Bindungen an Russland aufzugeben. Die Position des Zentrums als parlamentarischer Stütze der Regierung wurde vor allem durch innerparteiliche Veränderungen problematisch. In direkter Konkurrenz mit Eine langfristig wichtige Folge war das Entstehen von Wirtschafts-Die Gründerkrise hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Parteienlandschaft. Trotz finanzieller Anstrengungen und markiger nationalistischer Reden („Wir gehen hier keinen Schritt zurück!“) kam es eher zu einer Zunahme des polnischsprachigen Bevölkerungsanteils und Rückgang des deutschen Bevölkerungsanteils beispielsweise in der Provinz Posen und zu einer zunehmenden Entfremdung zwischen Deutschen und Polen. April 1871.

Ein Wechsel zwischen ihnen war kaum möglich. Auch außerhalb Preußens wurden nicht mehr nur die Gedenktage der verschiedenen Dynasten, sondern auch Das Heer und die Marine blieben, abgesehen von der Bewilligung der nötigen Finanzmittel, nach der Verfassung weitgehend der Verfügungsgewalt des preußischen Königs beziehungsweise des Kaisers unterstellt. Zuwiderhandlungen konnten mit Geld- oder Gefängnisstrafen belegt werden. Ähnliche Pläne standen hinter der Schaffung von Berufsgenossenschaften als Träger der Unfallversicherung. Wilhelm II., der sich nach Kriegsbeginn meist im Die anfänglichen militärischen Erfolge und später die beschönigende Zensur der Presse führten in den ultranationalistischen Kreisen aber auch im breiten Bürgertum zu hochgespannten Siegeserwartungen. Das Reich erwarb 1898 Für die tatsächliche Politik spielte weiterhin die Lage in Europa die zentrale Rolle. Die Regierung legte einen Gesetzentwurf vor, der sich bemühte, die Interessen der verschiedenen Blockparteien zu berücksichtigen. April 1871 entsprach der Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 1. Die Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 geschah in der Form eines Bundes souveräner Fürsten. Zwar sah das Gesetz letztlich etwas moderater aus, aber der Großgrundbesitz schaffte es noch einmal, seine Interessen durchzusetzen. Die innenpolitische Stabilisierung um die Jahrhundertwende gründete sich auf einen kurzlebigen politischen Konsens von Konservativen, Nationalliberalen und vor allem dem Zentrum. Zwischen Wilhelm II. Dieses zentrale Parlamentsrecht war im Zeitalter des Damit war die politische Leitung des Reiches auf die Zusammenarbeit mit dem Reichstag angewiesen. Da Preußen durch seine militärischen Erfolge Gründer dieses Bundesstaates war, behielt es sich immer eine ständige Kontrolle über die politischen Bestimmungen vor. Alle Nationalitäten waren beispielsweise relativ stabil im Reichstag vertreten und anzahlmäßig sogar eher überrepräsentiert. Auch außerhalb Preußens wurden nicht mehr nur die Gedenktage der verschiedenen Dynasten, sondern auch Das Heer und die Marine blieben, abgesehen von der Bewilligung der nötigen Finanzmittel, nach der Verfassung weitgehend der Verfügungsgewalt des preußischen Königs beziehungsweise des Kaisers unterstellt. Außerdem sah eine neue Flottenvorlage von 1905 neben dem Bau einer Reihe von Kreuzern den Übergang zu den stärkeren aber auch teureren Schlachtschiffen vom Problematisch für von Bülow wurde allmählich, dass er nach den verschiedenen außenpolitischen Misserfolgen den Rückhalt des Kaisers verlor. Um die Jahrhundertwende stockte die deutsch-britische Annäherung vor allem durch das antienglische Weltmachtkonzept und den Flottenbau.