x��][o��~7��0�d��9ނ4�{����z�M���hK�E�����o-З� y�C�9áds����֒�!ϙ��\����d��\�W��7�'�Ey5�F����������z_�+o&u�������/��*G���o���w�߇q�y�q��H")X�xT6����N��䬈����>Y��������Mof7�+o�:Up�,��G2��Ip�`�����΁ʟv�("�pE̴���8��� ��£"����>�iP5��I�S�@�Ўc����f�*�r�i�c$�N�썜��(������:ʂ�.R��ģ�F3�}�_?��D"T�|Ȟϙ`�G�� Warum notwendig ?

Es stellt sich die Frage, wo braucht der Patient noch Unterstützung- Reaktionen während des Gesprächs beobachten (Anpassen, beobachten, erläutern, erklären, Abschweifungen vermeiden, zusammenfassen, spiegeln, nachfragen - aktives Zuhören)Quellen der systematischen Erfassung von pflegerelevanten Daten2. 3 0 obj

Nur der Versuch einer genauen Beschreibung stellt sich oft kompliziert dar. 6 Schritte: 1. Die Schritte im Pflegeprozess im Einzelnen 1) Informationssammlung Grundsätzliches zur Informationssammlung Erfasst ab der Aufnahme/dem Einzug systematisch: - Probleme - Fähigkeiten/ Ressourcen - Gewohnheiten - Vorlieben/Abneigungen - Wünsche Diese werden im Verlauf der Betreuung ergänzt und in die Pflegeplanung einbezogen Stellt Informationen zur Verfügung, die allen an der … b:卝�������b1�k����b[mc�e��ș̢��q/�N�m�G>@��b‘��)o4���N���^��x����'='�(OY��G��j�ޅG �w(�}>�D��ivSH�‹�,�|ǧ��](�z/�"ʲ����A+9���;��Cm��%�˦įө6�YP_÷����Ui}�=��TO�&�3��2-����%�`���Y m�&�N�N�7F�ߛ�4���h������n_�x�W�|9 �� �T�Џ^�ƴ�w���}�2R����[��ACO$�Džtψ ��\F�֌+ ?�1ެ����hW�|H6�#p%�d�G���>�Y(���U�k(Ҁ��E5e�y��ب���?E@�$ �|����=굻

Als Pflegeprozess wird in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege eine systematische Arbeitsmethode zur Erfassung, Planung, Durchführung und Evaluierung pflegerischer Maßnahmen bezeichnet. Infosammlung 2.

2 0 obj Pflegemassnahmen / Pflegeinterventionen formulieren- gedankliche Auseinandersetzung mit zukünftigen Entwicklungen, Entscheidungen und Handlungen- die in Schritt 4 formulierten Massnahmen werden planmässig durchgeführt- Durchgeführte Massnahmen und Auswirkungen werden überprüft und beurteilt (Erfolgskontrolle)Zusammenstellung von Pflegeproblemen, vorhandenen Ressourcen, Pflegezielen und geplanten Pflegemassnahmen

Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Beurteilung der Pflege des alten Menschen. Durchführung v. Pflege 6. Sélectionne les dossiers auxquels / desquels tu voudrais ajouter / supprimer "LP2" Pflegeprozess und Pflegeplanung 10 ARBEITSAUFTRAG Verschaffen Sie sich einen Überblick über die einzelnen Schrit-te des Pflegeprozesses.

Der Pflegeprozess ist eine Arbeitsmethode, die systematisch die Planungs- und Handlungsabläufe der professionellen Pflege beschreibt und strukturiert.- Bewusste, systematische, zielgerichtet und prozesshafte MethodeDas was der Patient sagt wird als subjektiv direkte Daten bezeichnetDas was die Angehörigen des Patienten über den Patienten sagenBeobachtet alle Daten vor Ort: Blutdruck, Puls, Gewicht, Grösse, Temperatur, etc.Frühere Daten des Patienten durch Krankengeschichte oder durch die Angehörigen erfahren (in Bezug auf BD, Puls, Gewicht, Grösse,...)Der Körper und die Körperfunktionen werden betrachtet. endobj Hat immer etwas mit dem Arzt zu tun und nicht mit der Pflege.Pflegerische Betrachtung des Patienten. <>/ExtGState<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Gestion du dossier LP2. Start studying Pflegeforschung 6 Schritte der EBN Methode. %���� Festlegen von Zielen 4. Pflegediagnose / Pflegeprobleme und Ressourcen erkennen- Einteilung von Problemen in aktuell bestehende oder potentielle ProblemeKräfte und Möglichkeiten, die der Patient zur Gesunderhaltung und oder zur Bewältigung von Krankheiten einsetzten kann. Pour ton déclic. Start studying Pflegeprozess - 6-Stufen-Modell. endobj Pflegeprobleme können einheitlich benannt und beschrieben werden(P)roblem (Was ist das Problem, was hat der Pat., Pflegediagnosetitel) - Pflegeziel ist ein gewünschtes Ergebnis, in der zukunftliegender, zu erreichender Gesundheitszustand des Patienten4. Es gibt 3 Ressourcengruppen:- Ermöglichen eine gemeinsame, übereinstimmende Fachsprache der Pflege. <>>> Der Pflegeprozess selbst ist nicht kompliziert und läuft beim Pflegepersonal, oft ohne bewusstes Wahrnehmen, gedanklich ab. 4 0 obj <> Überlegen Sie sich Beispiele für die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses und … 1 Definition. endobj

<> Erkennen v. Problemen und Ressourcen 3. wird „Pflegeprozess“ genannt. %PDF-1.5 Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools.

Pflegeprozess Fiechter / Meier, Pflegeprozess Schritte, Pflegeprozess Überblick, ABEDL Pflegeplanung nach Krohwinkel, Pflegeprozess lernen, Beispiel Diese, auch Pflegeregelkreis genannte Methode, basiert auf der Annahme, dass Pflege ein dynamischer Problemlösungs-und Beziehungsprozess ist, der u. a. über Rückkopplungsprozesse zu … Das Pflegeprozessmodell von Fiechter und Meier umfasst 6 Schritte, die nacheinander und aufeinander aufbauend durch-laufen werden. �@[� ��oQ�8�Vī&�[H4 1 0 obj Planung v. Pflegemaßnahmen 5.

Der Sechsphasige Pflegeprozess nach Fiechter/Meier ist ein Pflegeprozess, der als kybernetischer Regelkreis gestaltet ist. Jeder Mensch hat Ressourcen.

stream Die pflegerische Beobachtung ist auf die Pflege und denn Alltag bezogen.

Schritt 1: Infosammlung. �݄���%������Op@o�IIw����������� �ܝ�QPJDE��!��-�V!��o�#����H꜑4��g�m��v�0^�%�ZW&�vy҆c�����Z5��0]ݡ�#�(�]p>&��E�8���B(���T�_�S�_q5�ħ&�iI ��A�o��#��m��zӄ\�D�G����p�8�Dn��e���ь�Po�