Welche weiteren Maßnahmen gehören zu den Vorbereitungen Russlands auf den ersten Weltkrieg? Beim Empfang des Diplomatischen Korps durch Nikolai II. persönlich für die Probleme verantwortlich und forderte Reformen. Bedrängt von Duma-Präsident Rodsjanko und einigen Generälen, auch Brussilow, blieb dem Zaren keine andere Wahl, als am 15. Zehn Kilometer vor der Millionenstadt werden sie von den russischen Verteidigern gestoppt und zurückgeschlagen.Erst im Sommer 1915, nach zahlreichen anderen, verlustreichen Schlachten, gelingt den Mittelmächten ein großer strategischer Erfolg. Keine der Großmächte, welche an dieser globalen Auseinandersetzung beteiligten war, war ausreichend darauf vorbereitet. Immerhin konnten sich die Soldaten nun politisch organisieren und offen ihre Meinung äußern. Im selben Monat wurde die Stadt an der Newa, die Zar Peter 1703 nach deutschem Vorbild gegründet hatte, in Petrograd umbenannt. Daneben bildeten sich von der breiten Masse getragene, sozialistische Arbeiter- und Soldatenräte (Sowjets). Sprache und Kultur der einheimischen Bevölkerung werden unterdrückt. Zwischen Juni und September werden die Russen aus Polen und Litauen vertrieben. Hinzu kam die Führungsschwäche des Monarchen.Nikolai II. Deutsche Soldaten im Ersten Weltkrieg 1914 auf dem Weg an die Ostfront | © Wikimedia Commons, Bundesarchiv Bild 183-S34205, CC-BY-SA 3.0Während die deutsche Armee bei Tannenberg die Russen besiegte und aus Ostpreußen vertrieb, geriet der Bündnispartner Österreich-Ungarn in immer größere Kalamitäten. Soldaten verprügelten Offiziere, betranken sich, verweigerten den Dienst. Allein die Länge der Konfliktlinie machte einen Stellungs- und Grabenkrieg unmöglich.

Ein Versehen? August in sein Tagebuch schrieb: Die Deutschen sind "Menschen genau wie wir und fürchten uns wahrscheinlich nicht mehr und nicht weniger als wir sie".Zu Kundgebungen unter der Parole "Für Glaube, Zar und Vaterland" strömten in Moskau Zehntausende auf die Straßen und den Roten Platz am Kreml. August, drei Tage nach der deutschen Kriegserklärung, stürmten tausend wütende Russen in St. Petersburg die deutsche Botschaft gegenüber der Isaaks-Kathedrale. Die Auflösung der demoralisierten russischen Armee sowie die … Warum er diesem "unglaublich schweren Frieden" zustimmte, begründete Lenin Ende Februar 1918 im Parteiblatt "Prawda": Der Friedensschluss sei "dadurch unbedingt notwendig, dass wir keine Armee haben, dass wir uns nicht verteidigen können".Denn aus der Truppe waren bis März 1918 etwa drei Millionen Soldaten desertiert, und 1,7 Millionen Mann waren seit Kriegsbeginn gefallen.Die Lage änderte sich erst nach dem Waffenstillstand in Westeuropa im November 1918. 1916, im dritten Kriegsjahr, standen einem russischen Regiment mit 3000 Soldaten im Schnitt nur zwölf Offiziere zur Verfügung. Schon im Frühjahr mussten die Moskauer auf ihren geliebten Osterkuchen, den "Kulitsch" verzichten, weil es keine Eier gab. abdanken. Als die Regierung Teilnehmer eines im September 1917 gescheiterten Militärputsches nicht bestrafte, waren ihre Tage gezählt.Im Spätherbst fuhren die Bolschewiki die politische Ernte ein. Der Zustrom stärkte seine Partei.

Dieses System schaffe "auch unter den Arbeitern privilegierte Kategorien". Normal wäre die fünffache Zahl gewesen.An der Ostfront verlief der Krieg komplett anders als in Westeuropa. I m Sommer 1917 stand Russland an einem Scheideweg. Dazu die ständige Gefahr, von den omnipräsenten Läusen mit Fleckfieber angesteckt zu werden. August, genau einhundert Jahre nach der russischen Inbesitznahme von 1815. Entscheidend jedoch war der Vertrauensverlust in den Zaren in weiten Kreisen der Bevölkerung: Die Duma machte Nikolaus II. Dass sogar das konservativ-monarchistische Lager sich zunehmend vom Staatsoberhaupt distanzierte, zeigt die Ermordung des Mönches Grigori Rasputin, unter dessen Einfluss die gesamte Zar… Weltkrieg: Ostfront … Erster Weltkrieg I Fakten und Verlauf I musstewissen Geschichte - Duration: 11:59. Der auf einen Eisenbahnwaggon gekritzelte Spottvers bringt das Erstaunen zum Ausdruck: „Zar, es ist ’ne Affenschande, dass wir dich und deine Bande müssen erst desinfizieren und dann gründlich kultivieren“.Die deutschen Militärs Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff richten das Gebiet „Ober(befehlshaber) Ost“ ein und machen sich daran, „deutsche“ Kultur und „deutsche“ Bürokratie unter dem Vorzeichen einer Militärdiktatur zu verbreiten. 70 000 Gewehre wurden monatlich ausgeliefert, gebraucht worden wären aber 200 000 Stück. Die Zusage der Provisorischen Regierung an die Alliierten, dass Russland seine Verpflichtungen erfüllt und nicht aus dem Krieg ausscheiden werde, löste nicht nur Demonstrationen und Streiks aus, sondern führte auch zu einer Regierungskrise.