Ottmann, S. & König, J. In fünf Panels zu Kinder- und Jugendhilfe, Therapie und Gesundheit, Organisation und Sozialraum, zu methodischen Aspekten und zur Professionalität und Professionalisierung stellten die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedliche Herangehensweisen und Forschungsergebnisse zu Wirkungen in der Sozialen Arbeit vor. Das Heft di… Instrumentarien einer standardisierten Erforschung mittels Evaluation, Ergebnisse des Projektes „Familiy Group Conference“, Faktoren zur Überwindung des Drogengebrauchs waren ebenso Themen wie die Wirkung kultureller Bildung an Schulen oder die Typenbildung bei Fallanalysen. Der Beziehungsaspekt wirke sich aber fördernd auf das Kooperationsverhalten der Jugendlichen aus und dadurch sei ein Erfolg der Maßnahme wahrscheinlich. Neuere Gesetzgebung geht dazu über, den Nachweis der Wirkung in den Vorschriften festzuhalten – so beispielsweise in Deutschland jüngst das Bundesteilhabegesetz (BTHG), das einen Wirksamkeitsnachwe… Das rezensierte Werk ist ein Themenheft der Zeitschrift Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, das sich dem Thema Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit widmet. Soziale Arbeit, 68(10), S. 368–376. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und der European Association of Schools of Social Work (EASSW) führte der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Koblenz auf dem neuen Rhein-Mosel-Campus eine zweitägige Forschungstagung mit dem Titel "Professionell ist, was wirkt? Im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen, die ihren Erfolg an wenigen Kennzahlen … Geldgeber möchten wissen, ob das Geld, das sie zur Verfügung stellen, zu Erfolgen führt. Moderiert wurden die Panels und die nachfolgenden, sehr intensiv geführten Diskussionen  von Professorinnen und Professoren des Koblenzer Fachbereichs. Nach den Eröffnungsvorträgen von Prof. Dr. Ingrid Miethe (Vorstand der DGSA) und Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn (Dekan FB Sozialwesen) verdeutliche Prof. Dr. Armin Schneider, Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Sozialwesen der Koblenzer Fachhochschule, im zentralen Vortag des ersten Tages das Fragezeichen hinter dem Veranstaltungstitel. Ansätze zur Wirkungs­messung Sozialer Arbeit.

Dank gilt Silke Schranz-Bamberg, Diplom Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen.

Ingrid Miethe resümierte in ihrem Schlusswort, das Fragezeichen sei bei manchen Beiträgen zu einem Ausrufungszeichen geworden. Überlegungen und Ansätze zur Analyse von Wirkungen in der Sozialen Arbeit. Unter dem richtungsweisenden Vorwort von Prof. Dr. Bernd Halfarversammeln sich im Heft 12 verschiedene Beiträge, die die Thematik teils aus einer sozialpolitischen Perspektive, teils aus einer Projektperspektive behandeln. • Berechtigt ist aber die Frage wie genau gemessen wird und wie gut die Methoden sind mit denen gemessen wird. In den letzten Jahren hat das Interesse an Wirkungsforschung zur empirisch fundierten Bestimmung von Wirkungen in der Kinder- und Jugendhilfe deutlich zugenommen. Sozialarbeitsforschung zwischen Standardisierung und Fallanalyse“ durch. Es gebe viele Ansätze einer Wirkungsforschung, die es durch weitere Forschungen zu vertiefen gelte.

In fünf Panels zu Kinder- und Jugendhilfe, Therapie und Gesundheit, Organisation und Sozialraum, zu methodischen Aspekten und zur Professionalität und Professionalisierung stellten die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedliche Herangehensweisen und Forschungsergebnisse zu Wirkungen in der Sozialen Arbeit …

Dennoch seien Praktiker, Wissenschaftler und die Politik auf Aussagen zu Wirkungen angewiesen. (2018): Was wirkt wie?

Über einhundertdreißig Forscher, Praktiker und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren der Einladung der Fachgruppe Forschung der DGSA zur Jahrestagung nach Koblenz gefolgt.

SeptemberStudiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement der Hochschule Koblenz bietet nun Online-Studienberatung anTechnik aus dem Schuhkarton erlebt – Ferienkurs der Hochschule Koblenz brachte das Labor nach Hause gen einer Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit und können die unterschiedli-chen forschungsbezogenen Zugänge und deren jeweilige Reichweite und Aussage-kraft einschätzen. • Sie kennen praxisrelevante Ergebnisse aus handlungsfeldspezifischen Wirkungsstu-dien und können deren Bedeutung zur Überprüfung der Effektivität und Effizienz Jörg Fischer (Friedrich Schiller Universität in Jena) erläuterte, warum Politik auf die Aussagen der Wirkungsforschung und der Steuerung durch Wirkungsaussagen angewiesen ist. doi: 10.5771/0340-8574-2019-2-67. Entscheidend sei die positive Beziehung der Jugendlichen zu den Therapeuten. „Feindanalysen. Wirkungsforschung sei daher in der Sozialen Arbeit unverzichtbar.

KOBLENZ. Drei Gründe, weshalb dies so ist, lassen sich anführen: 1. Weder sei Wirkung auf eine Profession zurückzuführen, noch zeichne sich Professionalität allein durch Wirkung aus. Über die Deutschen“: Vortrag und Filmvorführung im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie am 10. Wirkungsforschung sei daher in der Sozialen Arbeit unverzichtbar. Blätter der Wohlfahrtspflege, 166(2), S. 67–70. Das wirkungsorientierte Modell der International Group of Controlling Einen methodisch relativ unkomplizierten Einstieg in die wirkungsorientierte Messung bietet das Controllingmodell für Non-Profit-Organisationen (NPO) der International Group of Controlling (IGC). Zu Beginn der Panels präsentierten je drei Wissenschaftler ihre Projekte in Kurzreferaten.

Ihrer hervorragenden Organisation und der tatkräftigen Unterstützung der studentischen Hilfskräfte ist der reibungsfreie Ablauf der Tagung zu verdanken. In: Müller-Kohlenberg, Hildegard & Münstermann, Klaus (2000): Qualität von Humandienstleistungen.