Knapp 60 Prozent des Staatsgebietes sind gebirgig und bildet einen Teil der Ostalpen.

Aufgrund der Landschaftsähnlichkeit der südlichen Steiermark wird dieser Landesteil oft auch als Steirische Toskana bezeichnet.Die Gesamtfläche Österreichs beträgt 83.879 Quadratkilometer, wobei mehr als ein Viertel auf Tief- und Hügelländer entfällt. Wien geht auf eine römische Siedlung zurück, wobei die Stadt schon immer durch ihre Lage direkt an der Donau geprägt war. Ebenso können Volksbegehren eingebracht werden. Etwas weiter südlich liegt Niederösterreich mit seiner Hauptstadt St. Pölten. Sehenswert ist die Gnadenstatue Magna Mater Austriae, das ist eine kleine Statue der Hl. Die Festung HohenSalzburg ist eine der größten Burganlagen aus dem Mittelalter, die heute in Europa noch besichtigt werden können. Die zweitgrößte Stadt Österreichs hat mit ihrer historischen Altstadt und dem Schloss Eggenberg gleich zwei Stätten des UNESCOS Weltkulturerbe. Das westlichste Bundesland punktet mit Dornbirn als HauptstadtDie Bundeshauptstadt Wien, die auch als eigenes Bundesland zu nennen ist, steht mit seinen zahlreichen historischen Monumenten am ersten Platz der nennenswerten Sehenswürdigkeiten. Erst 1861 wurde es als selbstständig anerkannt. Denn Niederösterreich, Steiermark, Kärnten sowie Tirol und Salzburg, das damals noch Erzbistum war, lassen sich bis ins Mittelalter zurück verfolgen. Das Alpen- und Karpatenvorland umfasst 9.500 km2, was einem Anteil der Gesamtfläche von 11,3 Prozent entspricht. Die Stifte Melk und Göttweig zählen zum UNESCO Weltkulturerbe ebenso wie die Altstadt von Krems. 43 Prozent der Fläche ist bewaldet.

Im Gegensatz dazu steht die Judikative – außer der Verwaltungsgerichtsbarkeit – nur dem Bund grundsätzlich zu. In Sachen modernen Museen punktet Linz mit dem Ars Electronica Center und dem Lentos, einem Kunstmuseum für moderne und klassische Kunst, das direkt an der Nibelungenbrücke liegt.Eine sehenswerte Landschaft im Osten Österreichs ist die Wachau, die zwischen Melk und Krems in Niederösterreich liegt. Auch dieses ist Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes. die Nördliche und Südlichen Kalkalpen und der Wienerwald. Der Bundesrat bildet in Österreich neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.Er ist der Vertretungskörper der Bundesländer auf Bundesebene.

Im Zuge einer umfassenden Ein Drittel der Landtagsabgeordneten kann ein Landesgesetz auch wegen behaupteter Verfassungswidrigkeit anfechten.Die Mitglieder der Landesregierungen können auf Beschluss des Landtags auch beim Verfassungsgerichtshof angeklagt werden.In den letzten drei Jahrzehnten wurde die finanzielle Kontrolle in den Ländern ausgebaut, etwa durch die Einrichtung von Landesrechnungshöfen oder dadurch, dass man die LeiterInnen der Kontrollämter innerhalb des Amtes der Landesregierung weisungsfrei gestellt hat. 54 Abs. Die jeweiligen Bundesländer sind Verwaltungseinheiten des ganzen Bundes. Österreich ist geographisch auch von großen Ebenen geprägt, die im Osten vor allem entlang der Donau zu finden sind. Diese Länder agieren wie Gebietskörperschaften, das heißt, sie sind rechtlich gesehen eigenständige Gebilde. Wesentliche Bestandteile dieses Gebirges sind die Tiroler Zentralalpen, die Hohen Tauern sowie die Niederen Tauern bzw. Auch der Mondsee sowie der Wolfgangsee, die an der Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg liegen, sind bekannte und beliebte Tourismusziele.Österreich hat 9 Bundesländer. 3 GG) werden die Landesparlamente allgemein als Volksvertretungen der Länder bezeichnet. Sie waren damals bereits eigenständige Gebiete. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die Kärntner Seen, allen voran der Wörthersee, der Millstätter See sowie der Ossiacher See bzw. In west-östlicher Richtung erstreckt sich das Land über 575 Kilometer, während seine Ausdehnung in nord-südlicher Richtung mehr als 294 Kilometer beträgt.

Vorarlberg schaffte di…

In der Liste der Sehenswürdigkeiten finden sich der berühmte Dom, die zweithöchste Kirche des Landes, aber auch die Wallfahrtskirche auf dem Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg. Listen der Landeshauptleute. Die Landtage sind die Parlamente der einzelnen Bundesländer. Die Regierungsform einer Landesregierung kann entweder als Proporzregierung (alle im Landtag vertretenen Parteien stellen nach ihrer Mandatsstärke Landesräte, faktisch werden jedoch nur die größeren Parteien berücksichtigt) oder als Mehrheits- bzw. Das Persönlichkeitswahlrecht ist in den Ländern eher schwach ausgebildet. In manchen Ländern haben auch Gemeinden ein Initiativrecht.Bis 2012 hatte die Bundesregierung bei der Erlassung von Landesgesetzen in bestimmten Fällen Einspruchs- und Mitwirkungsrechte. Kärnten hat seine Hauptstadt in Klagenfurt gefunden, während Tirol den beliebten Touristen Hot-Spot Innsbruck als seine Landeszentrale auserkoren hat. Vorarlberg war lange Zeit ein Teil des Bundeslandes Tirol.

Die Regierungsbildung mittels Proporz existiert heute nur noch in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien.