Kai Handel, Volker Hess. Pages 35-50. Over 10 million scientific documents at your fingertips Der Band löst sich von der engen Computergeschichte und arbeitet so bisher unterbewertete Innovationsleistungen der deutschen und europäischen Informatik- und Computer-Community heraus.

Deutsch: Poster im Format pdf/A0 zur Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik auf der Basis eigener Fotos im Rahmen von GLAM-Fototouren in den Technischen Sammlungen Dresden, im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart sowie im Technischen Museum Wien, 2016 Die Sprache wurde von Niklaus Wirth als Sprache für Lernende entwickelt.

Der Band ist reichhaltig mit instruktiven Abbildungen illustriert und zeigt sich als Extrakt eines über viele Jahre gehenden Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses. Geschichte der Informatik Seite 8 20.09.2010 J. Arnold Nifklaus Wirth ist einer der bekanntesten Schweizer Informati-ker. Click on a date/time to view the file as it appeared at that time. Werner Rammert. Als Professor für Informatik an der ETH Zürich entwickelt er in den Jahren 1968 - 1972 die Programmiersprache Pascal. Wichtig und notwendig ist, nur die geschichtliche Entwicklung der Begriffsbildung in der Informatik zu vermitteln und eine erste Vorstellung von der Bedeutung der Grundbegriffe „Algorithmus“ und „Berechnungskomplexität“ zu erwerben. Nicht alle hier diskutierten Themen müssen angesprochen werden. Sie bietet eine Vorschau auf unterschiedliche Themenbereiche der Informatik. Sozialgeschichte der Wissenschaften — ein Abenteuer? Der Band löst sich von der engen Computergeschichte und arbeitet so bisher unterbewertete Innovationsleistungen der deutschen und europäischen Informatik- und Computer-Community heraus.

Pages 13-33 . Sie wurde deshalb so einfach und strukturiert wie möglich gestaltet. Wolfgang König. This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. This photo was taken during a project supported by WMDE Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. This service is more advanced with JavaScript availableDer Band behandelt Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte in Beiträgen von herausragenden Pionieren, von in Theoriefragen engagierten Informatikern und namhaften Technikhistoriern. Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik. Pages 51-68. Er gibt der Zuse-Forschung neue Anstöße und bietet neue Einblicke in die Geschichte der Rechnerarchitektur, der Programmierung und Programmiersprachen und der Mensch-Computer-Beziehung. Der …

The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.Add a one-line explanation of what this file representsI, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:(7,021 × 4,966 pixels, file size: 30.71 MB, MIME type:

Plädoyer für eine „zweite historische Wende“ der Wissenschaftsforschung. Pages 69-83. 1696 Leibniz binäres System 1941 Zuses Z3 1960 erster Computer mit Maus und Tastatur 1968 ertser Studiengang in München 1971 Intel erster Mikroprozzesor & erstes E-mail Programm 1994 Online-Dienste (Google) DANKE!

Carsten Busch. Jahreszahlen Entscheidungsproblem Einführung der Turingmaschine Raúl Rojas, Cüneyt Göktekin, Gerald Friedland, Mike Krüger, Ludmila Scharf, Denis Kuniß et al. Der Band kreist um Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer "Universalmaschine", einer "Universalsprache", eines "Universalmediums" und einer "Universalwissenschaft" sich letimotivisch durch die Beiträge ziehen. Er gibt der Zuse-Forschung neue Anstöße und bietet neue Einblicke in die Geschichte der Rechnerarchitektur, der Programmierung und Programmiersprachen und der Mensch-Computer-Beziehung. PDF. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file.