Venus und der von Bienen gestochene Amor unter einem Baum in Landschaft.

Romaufenthalt 1864 einsetzt. Rechts oben im Inschriftenfeld ein vierzeiliger lateinischer Text. In Details abweichende Wiederholung des formatgleichen Motivs in Brüssel (Venus und der von Bienen gestochene Amor bei einem Baum vor dunklem Hintergrund. Venus und der auf einem Sockel tänzelnde Amor vor dunklem Hintergrund. Venus und der von Bienen gestochene Amor unter einem Baum in Landschaft. Venus und der von Bienen gestochene Amor unter einem Baum in Landschaft. Auf dem Steinsockel bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln (falsch) und datiert 1511. Fragment einer ­lebensgroßen Darstellung von Venus mit Amor. im Besitz der Marquesses of Lothian, die das Bild 1941 der National Gallery vermachten. Die Fondation Bemberg hat das Bild 1995 erworben. Venus und der von Bienen gestochene Amor vor dunklem Hintergrund. In den oberen Gewölbeecken jeweils ein Porträtmedaillon. Find more prominent pieces of mythological painting at Wikiart.org – best visual art database. Venus und der von Bienen gestochene Amor bei einem Baum vor dunklem Hintergrund. Wenn man die gesamte Qualität einer partnerschaftlichen Beziehung beurteilen will, die ja nicht nur erotische, sondern auch geistige, gefühls­mäßige und soziale Aspekte hat, muß man zumin­dest die Bedeutung der Sonne, des Mondes, des Deszendenten, der Venus, des Mars und des 4.

Venus und der von Bienen gestochene Amor unter einem Baum in Landschaft. Rechts unten auf einem Stein bezeichnet mit Schlange nach links mit stehenden Flügeln.

Das Bild war in Sammlungen in Dresden und Wien, ab 1957 im Besitz des Kunsthändlers Heinz Kisters in Kreuzlingen, und ist seit 1969 immer wieder im Kunsthandel aufgetaucht. Unten in der Mitte bezeichnet mit Schlange mit stehenden Flügeln und datiert 1533. Oben im Inschriftenfeld ein langer fünfzeiliger lateinischer Text sowie bezeichnet mit Schlangensignet (falsch) und datiert 1535. Links unten bezeichnet mit ligiertem Monogramm HSB. Rechts ein Hirsch. Venus und der von Bienen gestochene Amor vor dunklem Hintergrund. Das Bild wurde 1926 vom Wallraf-Richartz-Museum in Köln aus Privatbesitz erworben, aber schon bald darauf wieder veräußert. Apuleius stammte aus gutem Elternhause und …

Venus und der seinen Bogen haltende Amor vor dunklem Hintergrund. Links oben im Inschriftenfeld ein vierzeiliger lateinischer Text. in der Gemäldegalerie des russischen Großindustriellen Anatole Demidoff di San Donato (1813-1870) in Florenz und ist seitdem wiederholt im frz.

Das Bild kam 1743 aus Schloss Gottorp nach Kopenhagen. Rechts unten bezeichnet mit Schlange nach links mit liegenden Flügeln. Aus dem Besitz der Markgrafen von Baden im Schloss Rastatt. Venus und der seinen Bogen haltende Amor vor dunklem Hintergrund. All rights reserved. Amors Zeugen. Rechts unten ein Wappen. Befand sich später zeitweilig in Hitlers Privat­besitz, gelangte durch die amerikanische Kriegskorrespondentin Patricia Lochridge Hartwell in die USA und 1962/63 über den New Yorker Kunsthandel an die National Gallery. Jhd.

Oben rechts mit vierzeiliger lateinischer Inschrift. Amor, der einen Pfeil hält, auf einem Steinsockel. einst eine Szene mit Amor wie die in Kronach (Stehende Venus in Landschaft. Venus und der seinen Bogen haltende Amor vor dunklem Hintergrund. Mit der ebenfalls in Karlsruhe befindlichen Tafel mit Amor (Brustbild einer stehenden Venus vor dunklem Hintergrund. Die "Venus und Amor"-Gruppe zählt zu den ersten Höhepunkten von Begas' reifer Schaffenszeit, die mit dem 2. Venus und der auf einem Steinsockel stehende und seinen Bogen haltende Amor vor dunklem Hintergrund.