Der Autor Luis Caballero wirft in folgendem Beitrag einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Rechtspopulismus, im Besonderen in Rheinland-Pfalz. Sie wollen ihr Land wie eine Firma führen, autoritär als CEO. Systems in Deutschland 2018Umfrage zur Gefahr für die Demokratie in Deutschland durch die AfD 2019Umfrage zur Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut in der AfD 2019Umfrage zu einem möglichen langfristigen Erfolg der AfD 2018Umfrage zur Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz nach Parteipräferenz 2018Umfrage zum Zuspruch für die AfD durch Verschärfung der Flüchtlingspolitik 2018Populismus in Deutschland: Einstellung zur Europäischen Integration 2018Umfrage zum Vertrauen in Einrichtungen und Organisationen in Deutschland 2018Umfrage zum Vertrauen in die Institutionen in Deutschland 2019Weltweite Umfrage zum Vertrauen in Institutionen 2018Umfrage zur Veränderung des Vertrauens in Politikeraussagen 2018Umfrage zur Glaubwürdigkeit der Informationen in den deutschen Medien 2019Umfrage zu Unwahrheit und Missbrauch von Fakten in Politik und Medien 2018Umfrage zum Vorwurf der „Lügenpresse“ gegenüber den Medien in Deutschland 2016Umfrage zum Vorwurf der „Lügenpresse“ gegenüber den Medien 2016 (nach Partei)Umfrage in Österreich zur Zufriedenheit mit der Demokratie in der EU 2019Umfrage in Deutschland zur Zufriedenheit mit der Demokratie 2019Umfrage unter Jugendlichen zur Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland 2019Vorstellungen von Demokratie innerhalb der PiratenparteiVoraussetzungen für das Funktionieren der DemokratieUmfrage zur Bedeutung des Wahlerfolgs der AfD für die Demokratie 2016Ranking zur Demokratiequalität in den OECD- und EU-Staaten 2018Haltung zur Umsetzung der Demokratie in DeutschlandEinschätzung zur Gefährdung der Demokratie in der Türkei 2018Bewertung Swasilands nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung Gambias nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung des Tschad nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung Papua-Neuguineas nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung Moldaus nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Umfrage in Österreich zur Zufriedenheit mit der Demokratie in der EU 2019Umfrage in Deutschland zur Zufriedenheit mit der Demokratie 2019Umfrage unter Jugendlichen zur Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland 2019Vorstellungen von Demokratie innerhalb der PiratenparteiVoraussetzungen für das Funktionieren der DemokratieUmfrage zur Bedeutung des Wahlerfolgs der AfD für die Demokratie 2016Ranking zur Demokratiequalität in den OECD- und EU-Staaten 2018Haltung zur Umsetzung der Demokratie in DeutschlandEinschätzung zur Gefährdung der Demokratie in der Türkei 2018Bewertung Swasilands nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung Gambias nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung des Tschad nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung Papua-Neuguineas nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Bewertung Moldaus nach dem Fragile States Index (FSI) bis 2020Politische Stimmung und Bundestagswahlen in DeutschlandStimmen Sie der Aussage "Mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland bin ich sehr zufrieden" zu oder nicht zu? Interessanterweise stellte die Studie fest, dass AfD-Mitglieder und Wähler kein großes Interesse mehr an der EU haben, obwohl die Kritik daran zur Gründung der Partei führte." Dank des Bekanntheitsgrades eines Musikers wie Xavier Naidoo schaffen es solche Erzählungen, aus den Verschwörungszirkeln in die Welt der Normalos hinüberzuschwappen.Wie gefährlich sind Verschwörungstheorien für die Gesellschaft?
Anschließend wurden die Ergebnisse mit der Populismus-Systematik von The PopuList abgeglichen. Kurz: Populismus ist und bleibt schwer zu fassen, ein gründlicher Blick auf die einzelnen Länder lohnt. Die verfängliche Vorsilbe „Rechts“ fehlt, jedoch soll eins der drei Erkennungsmerkmale von Populismus die Auffassung vom Volk „als grundsätzlich homogener Gruppe“ sein.   Die Liste der Corona-Falschmeldungen reicht von lustig-abstrus hin zu erschreckenden Verschwörungstheorien. Bei der offiziellen Vorstellung der Ergebnisse in Berlin sagte Dr. Robert Vehrkamp, dass "populistisch eingestellte Menschen … in Deutschland vor allem enttäuschte Demokraten (sind), aber keine Feinde der Demokratie." Beliebte Statistiken Populismus. 1 Mio. Systems in Deutschland 2018. Wer das fordert, bedient sich populistischer Argumente – und kratzt an der Kunstfreiheit. Stattdessen gilt es, die populistische Herausforderung offensiv anzugehen.


Von Januar bis März 2020 untersuchten sie rund 120.000 Facebook-Posts verschiedener deutscher Medien.

Oktober, 2018).