gute Gründe nennen und es definitiv NICHT gut sein kann,wenn wir andauernd CO2 in die Luft blasen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn eine vorher bestehende Forst-Monokultur verschwindet, dann beginnt auf der Fläche etwas, das sich "Sukzession" nennt. Sie sind aber auf jeden Fall lesenswert und bieten vielleicht noch andere Blickwinkel auf das Thema. Geräte nicht immer auf Standby lassen. Man versucht also, einen Fehler durch den nächsten auszubügeln. Nicht wegen des Borkenkäfers, der lediglich ein Opportunist ist.

Eine Studie im Fachmagazin PNAS kam nun zu dem Ergebnis, dass sich das allgemeine Bewusstsein für den Klimawandel erhöhen ließe, wenn mehr darüber gesprochen würde. Zu diesem Schluss sind Wissenschaftler der Universität Würzburg gekommen. Bäume sterben nicht durch wärmeres Klima. Wo sich für mich das nächste Regierungsversagen anbahnt: man versäumt die Aufforstung mit Baumsorten die höhere Temperaturen vertragen.Der Fakt ist, dass in der Überschrift "Klimawandel" steht. Das ist aber von Natur aus in unseren Breiten nur an wenigen Standorten eine Nadelbaum-Monokultur; und nie so dicht, dass kein Licht auf den Boden fällt und dort auch nichts wächst.Alles, außer vielleicht der Wüste Gobi, ist artenreicher als ein deutscher Wirtschaftsforst.Hat man alles schon auf den von Lothar flachgelegten Flöchen festgestellt. Statt das Klima zu schützen also lieber die Demokratie abschaffen? Das war mir wirklich neu.

Natürlich wird aufgeforstet wie bekloppt. :)Ja es gibt einen Klimawandel. ""Ja klar, die Fichten sind tot. Danke schon mal für eine Antwort! Sie haben eine seit den 1950ern Jahren bekannte Hypotehese, die sogenannte Habitat-Heterogenitäts-Hypothese von einem "der Gründerväter der Ökologie", dem US-Amerikaner Robert MacArthur überprüfen wollen und sind der Frage nachgegangen, was Lebensräume artenreich macht und sich dies konkret für verschiedene Arten darstellt.

Die haben weder gesät noch geerntet. Doch nur unter bestimmten Bedingungen. War das alles, was sie entdeckt haben? Ihre Samen bleiben aber im Boden und können nach Jahrhunderten noch keimen.»Tatsächlich so lange können die im Boden frisch bleiben & ausharren, bis ihre Zeit gekommen ist? Klimaschutz aber richtig!

Für den Anbau der Ölpalme werden Regenwälder gerodet Bauern von ihrem Land vertrieben. Juli 2020 um 17:16 von mr_meadows https://www.news.de/panorama/855846031/sonnenminimum-geringe-sonnenaktivitaet-ab-2020-durch-nasa-prophezeit-wissenschaftler-warnen-vor-kosmischer-strahlung-und-kleiner-eiszeit/1/Im Sommer es es ja in schwarze Sachen wärmer, wenn die Sonne scheint, weil ja die schwarzen Sachen die wärem anziehen.

Platz, frei Laufen, Transportzeiten) auf deren wohl fühlen auswirkt.<

"Wären Ihre übrigen Kommentare schon veröffentlicht gewesen, als ich meine Antwort schrieb, hätte ich sie nicht geschrieben. Der Streitpunkt dabei ist, ob dieser durch anthropogenen (menschlichen) Einfluss "verursacht" wurde bzw.

Jetzt wollte ich euch fragen, ob ich das so korrekt verstanden hab, oder wie ihr darüber denkt.

Doch nur unter bestimmten BedingungenEine davon: „Allerdings sei eine Bedingung für mehr Artenvielfalt, dass genügend geschlossene Wälder überlebten, um Moosen und Pilzen einen Lebensraum zu bieten“Und es sieht ganz danach aus, als wäre nicht minder wichtig, dass man die Natur einfach „in Ruhe“ sich selbst überlässt, damit ihre „Selbstheilungskräfte“ sich entfalten können.Die Überschrift soll eine Nachricht sein. Juli 2020 um 16:02 von fathaland slim Weshalb dafür eine Studie? Du hast noch kein gutefrage Profil? Der Permafrost geht jährlich immer weiter zurück, Gletscher verschwinden, und das Eis wird an den Polen immer weniger.Im Klima ist es schon immer so gewesen, dass sich Eiszeit und Warmzeit abwechseln. Am 15. Eines verschmutzt die Luft wie 5 Millionen PKW völlig ungefiltert.

Aber der Begriff Klimawandel bezieht sich eig. Am 15.