Er geht jedoch keineswegs auf die Gelehrten ein oder versucht, sich ihnen auf ihre Weise verständlich zu machen, weshalb er mit seiner Argumentationsweise letzten Endes zwangsläufig scheitert, zumal diese überhaupt nicht durch sein Fernrohr schauen.
Aus diesem Grund überträgt er Andrea die gesamte Verantwortung und mahnt ihn, Galilei aus der Sache herauszuhalten. Vergleich zwischen Das Leben des Galilei und Wilhelm Tell. Aber als er selbst in Gefahr ist und ihm geraten wird zu fliehen (11. Jahrhundert, wie die Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus im Jahre 1492, oder das Finden des Seewegs nach Afrika und Indien. Schließlich wird der Disput aus Zeitnot abgebrochen und der Konflikt bleibt unaufgelöst. Siehe hierzu den Artikel Mehr über den Autor von Das Leben das Galilei findet ihr in unserem Informationen zu Er nutzt diese zum einen als anschauliche Beispiele, zum anderen verweist er damit auf den Beginn des Zeitalters der großen Entdeckungen im 15. Und Amsterdam und London und Prag hungern danach!“, S. 121; „Zwei neue Wissenszweige so gut wie verloren!“, S. 121). Als Nächstes tritt Vanni, der Eisengießer, für den Galilei eine Schmelzanlage entwickelte, in das Geschehen ein. Er fragt, warum Andrea gekommen sei. Doch schon in seiner ersten Entgegnung auf die Argumentation des Inquisitors zeigt er Unsicherheit, da er ausschließlich auf die Frage des Geschmacks in Galileis Verhalten („Das zeigt sehr schlechten Geschmack; das werde ich ihm sagen.“, S. 107), anstatt auf inhaltliche Punkte eingeht. Er berichtet von Galileis Buch, in dem die Kirche als dumm dargestellt werde und erreicht in dessen Folge die Empörung des Papstes, der sein Vertrauen in diesen Mann ungerechtfertigt sieht. So ist er jetzt sein Feind.“, S. 118), befindet sich, wie er selber des Öfteren betont, auf der Durchreise nach Holland, wo er wissenschaftlich arbeiten will. Er wird in einem Wagen nach Rom geschafft. Andrea begegnet dieser Erzählung mit einigem Sarkasmus, mit welchem er die Zufriedenheit der Kirche mit Galilei seit dem Widerruf kritisiert („Auch wir hörten, dass die Kirche mit Ihnen zufrieden ist.

Er erklärt ihm, dass er vorsichtiger geworden sei und nicht aufgestört werden sollte, da er rückfällig geworden sei. Jahrhundert bleibt die Wissenschaft Materie kleiner elitärer Gruppen und ist in der Regel von geringem öffentlichen Interesse. In einem Landhaus nahe Florenz wird der halbblinde Galilei von der jetzt 40jährigen Virginia versorgt und von einem Mönch bewacht. Jahrhunderts. Allerdings darf seine fromme Tochter Virginia nichts davon wissen, da sie um das Seelenheil ihres Vaters fürchtet und ihn an die Kirche verraten könnte, auch wenn sie ihn damit ans Messer liefern würde. Großgrundbesitzer und Kirchenvertreter waren seinerzeit einflussreich und wohlhabend und hatten dementsprechend nicht das Bedürfnis nach Veränderung, sondern hielten lieber an Altem fest. Bild) und mit dem Gelehrten Mucius (9. Sein Vertrauen zunächst in die Worte Galileis („Er hat sich daran gehalten.“, S. 108) und in direkter Folge sein Misstrauen gegenüber diesen und das Vertrauen in die Worte des Inquisitors zeugt von einer großen Beeinflussbarkeit des Papstes, eine Eigenschaft, die bereits durch sein geradezu kindliches Verhalten zu Beginn des Bildes („Nein! Nachdem Galilei in Bild 13 seine Lehren widerrufen hat, lebt er zusammen mit seiner Tochter Virginia und einem wachenden Mönch in einem Landhaus in der Nähe von Florenz als lebenslanger Gefangener der Inquisition, von 1633 bis 1642. Mit dem Verweis auf die Bestätigung alter Theorien durch hohe Institutionen ist das Gegenüber gezwungen, sich, um dieses Argument zu entkräften, auf eine höhere Stufe zu stellen. Während der Fastnacht 1632 wählen viele Städte Italiens als Thema der Fastnachtum-züge der Gilden die Astronomie.“Galilei hat seine Forschungen seit zehn Jahren weiter vorangetrieben. Seine zum Teil sehr einfache Sprechweise („Ihr verbindet dem Ochsen, der da drischt, das Maul“ – Bezug auf die Bibel, S. 20 ) und seine Weigerung, Latein zu sprechen, zeugen davon, dass er nicht abgehoben ist und sich dem normalen Bürger, entgegen den Aristokraten, verständlich ausdrücken will. Da er fürchtet gefoltert zu werden, widerruft er seine Studien, was von seinen Schülern als Verrat angesehen wird.

Venedig ist zu Galileis Zeiten eine freie Handelsstadt, die von der Bürgerschaft regiert wird. Brecht betont an dieser Stelle die Weltlich- und Lasterhaftigkeit der hohen römischen Kirchenfürsten. Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei, von ihm meist als episches Stück, nicht als Drama bezeichnet, wurde 1939 im dänischen Exil verfasst und am 9.

Das zeitgleiche Ankleiden und die Unruhe im Umfeld lenken die Aufmerksamkeit des Papstes ab und tragen in diesem Zusammenhang auch zum vorzeitigen Einlenken des Papstes auf die Forderungen des Inquisitors bei. Bis zum Ende gibt Galilei die Hoffnung und seinen Glauben an die Vernunft der Menschen nicht auf. Erfolgt einem Neben den religiösen und politischen Aspekten weist der Inquisitor auch auf die persönliche Bedrohung für den Papst hin. Seine wissenschaftlichen Erfahrungen und seine Zugehörigkeit zu den Mathematikern bewirken zunächst eine gewisse Solidarität in seinem Festhalten an den Lehren des Galilei. Die beiden Seiten seines Charakters – Wissenschaftler und Genussmensch – werden daran erkennbar, dass er während der Pest nicht an seine Gesundheit denkt und aus Florenz flieht, sondern bei seinen Instrumenten bleibt und weiter experimentiert (5. Brechts Stück „Das Leben des Galilei“ erzählt die Geschichte des bedeutenden Mathematikers und Astrologen Galileo Galilei in der Zeitspanne zwischen 1609 und 1637. Volkes verdeutlicht. Galilei hingegen argumentiert sehr anschaulich und so, dass es im Grunde genommen logisch und für jedes Kind leicht nachvollziehbar wäre.