2,2 Kilometer. der Hütte eine Treppe mit wenigen Stufen auf den Cloefpfad, der uns mit vielen Serpentinen auf schmalem Pfad, teils über holprig, steinigem Untergrund, teils auf glattem Waldboden durch die Steilwand der Cloef hinunter an das Ufer der Saarschleife führt. Pfadverlauf - vom Einstieg bis zum Aussichtsturm

Wir folgen weiter der Beschilderung des Cloefpfades nun nur noch leicht ansteigend durch lichten Kiefern und Tannenwald, an Waldwiesen vorbei bis wir endlich kurz vor Orscholz aus dem Wald treten und nach dem überschreiten einer Wiese den urtümlichen "Orkelsfelsen erreichen. Zumal im Rahmen dieser kleinen Tour unten an der Saar mit einer Personenfähre über die Saar übergesetzt werden kann und damit auch die Burganlage Montclair auf der Halbinsel auch bequem erreichbar ist.

Imposant und beeindruckend streckt sich ein 42 m hoher Aussichtsturm am Ende eines neuen, außergewöhnlichen Baumwipfelpfades oberhalb der "Cloef" an der Saarschleife, dem Wahrzeichen des Saarlandes, in die Höhe.Auf der Plattform angekommen wird man mit einem einzigartigen Rundblick über die Landschaft des Naturparks Saar - Hunsrück und ins Tal der Saarschleife belohnt.Danach führt der "Cloefpfad" spektakulär durch das Relief und den Saarsteilhang des Geotops Saarschleife über schmale Pfade, die Abenteuercharakter erzeugen, hinunter an den Fluss und durch das wildromantische Steinbachtal wieder zurück über den Orkelsfels nach Orscholz.zu Unterhaltung des Baumwipfelpfades wird ein Eintrittsgeld in Höhe von 10,00 € erhoben.Vom Startpunkt im Ortszentrum von Orscholz an der Kirche folgen wir dem Weg der neben dem Restaurant Weinpost in der Cloefstraße zwischen Gärten bergab durch ein Neubaugebiet zieht und uns direkt zu einem Parkplatz vor dem Baumwipfelpfad führt.Hier befindet sich das neu erbaute Cloefatrium mit seinem Informationszentrum, der Gastronomie und der Parkanlage. Bei Erwerb einer Kombikarte (Baumwipfelpfad zusammen mit der Tal- oder Bergfahrt) lässt er sich leicht vom großen Burgberg aus begehen. zusätzlich, je nach Aufenthaltsdauer in der Burganlage, einplanen.Für den Rückweg nach Orscholz gehen wir vom Fährhaus etwa 200m Saarabwärts zurück und folgen dem Weg (Cloefpfad), der  li. Rechts davon befindet sich der Eingang zu dem insgesamt 1250m langen Baumwipfelpfad, der während der Begehung unterwegs mit einigen Informationen und schönen Aussichten durch die Baumwipfel aufwartet. Vom Baumwipfelpfad nach Handthal und zurück Im März 2016 wurde der Baumwipfelpfad bei Ebrach eröffnet. Danach führt uns re.

Vorbei an zahlreichen Informations- und Erlebnisstationen schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch den Bergmischwald am Grünberg.. Höhepunkt des Pfades ist der 39 Meter hohe Aussichtsturm, der von der obersten Plattform des Turms einen atemberaubenden Blick auf den Traunsee, ins Salzkammergut bis zum Dachstein bietet. Auch von hier - schönste Aussichten auf das Panorama des Naturwunders Saarschleife und die Gelegenheit an diesem schönen Ort eine kleine Rast mit Vesper zu genießen. In mehrfacher Hinsicht eine tolle Tour: Beginnend mit einem sagenhaften Ausblick geht es auf schmalen, abwechslungserichen Serpentinen hinunter an die Saar, die zu einer Pause einlädt.

Schwarzwald: Aussichtsreicher Rundwanderweg. 37 Minuten und die Länge ca. Bitte die Warnhinweise beachten!

Die Wanderzeit für den Baumwipfelpfad in Bad Harzburg beträgt ca.

Von Wildbad mit der Standseilbahn auf den Sommerberg fahren.Weiter zu Fuß zum EingangHier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Hier kann wer will eine Kaffeepause einlegen, oder auch mit der Personenfähre über die Saar übersetzen und die etwa gut 2km lange Strecke bergauf zur Burgruine Montclair wandern - dafür sollte man aber mindestens 2-3 Std.

auf die Mitführung einer Karte kann verzichtet werden - Baumwipfelpfad, Cloef und Cloefpfad sind gut ausgeschildert. geht am Parkplatz vorbei und erreicht nach kurzer Fußstrecke die alte Hütte auf dem Felsen der Cloef.