Liste aller Dozenten und Professoren der Universität Passau (Bayern) Login Passwort vergessen Registrieren. MeinProf.de; Hochschulranking; Top-Listen; Suchen . Start in die Lehre - Ihr hochschuldidaktischer EinsteigerkursKollegiale Betratung unter wissenschaftlichen MitarbeitendeDidaktische Beratung und Executive Coaching von Professorinnen und ProfessorenBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre (Basis- und Aufbaumodul)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (2/2)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (2/2)Professorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächDidaktische Beratung von Professorinnen und Professoren „Damit etwas hängen bleibt“ – Lehren & Lernen nachhaltig gestaltenKollegiale Betratung unter wissenschaftlichen MitarbeitendeDidaktische Beratung und Executive Coaching von Professorinnen und ProfessorenGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (2/2)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (2/2)Professorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächDidaktische Beratung von Professorinnen und ProfessorenStudierende kompetent beraten mit  Methoden der Themenzentrierten Interaktion (TZI)Didaktische Methode „Flipped Classroom“: Wie man Lehrveranstaltungen „umdreht“Außeruniversitäre Lernorte - Exkursionen planen, durchführen und reflektierenE-Portfolio – Idee, Einsatzszenarien und praktische ErprobungStart in die Lehre - Ihr hochschuldidaktischer EinsteigerkursBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre – AufbaumodulGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (1/2)Feedback geben - professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausurenanalyse im Fach JuraGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (1/2)Feedback geben - professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausurenanalyse im Fach JuraProfessorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächStart in die Lehre - Ihr hochschuldidaktischer EinsteigerkursLehrportfolio - Die eigene Lehrerfahrung reflektieren und darstellen (Vertiefungsstufe)Betreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumPräsentation der individuell erstellten Onlinekurse (Zertifikat E-Learning)Betreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumEingreifen statt Zuschauen. https://univideo.uni-passau.de/2015/11/passauer-professorenbattle An der Universität Passau stellten am Mittwoch drei der renommiertesten Professoren der Rechtswissenschaften ihre Kenntnisse unter Beweis. Im zweiten Fall siegten Florian Faust und Beate Gsell. Wähle aus der Liste einen Dozenten aus. Du erhältst dann eine Übersicht mit allen Kursen des Dozenten.Falls ein Dozent fehlt, den du gerne bewerten möchtest, kannst du ihn einfach selber anlegen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, die Dozenten nach dem Namen, dem Schwerpunkt und der Anzahl an Bewertungen zu sortieren. Keinerlei Toleranz gegenüber Diskriminierung. Was tun gegen Diskriminierung in Lehrveranstaltungen?Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschulbildung – BasiskursWertschätzend kommunizieren – „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M. RosenbergNützliche Konzepte der Transaktionsanalyse für die BeratungTheorie und Praxis des forschenden Lehren und LernensBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschulbildung – BasiskursGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (2/2)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (2/2)Professorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächInklusion - Studierende mit psychischen ErkrankungenBetreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumBetreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumEnglish Conversation for Professors, post-doctoral students, and assistant ProfessorsStart in die Lehre - Ihr hochschuldidaktischer EinsteigerkursGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (1/2)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (1/2)Professorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächStart in die Lehre - Ihr hochschuldidaktischer EinsteigerkursLehrportfolio - Die eigene Lehrerfahrung reflektieren und darstellen (Vertiefungsstufe)Betreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumPräsentation der individuell erstellten Onlinekurse (Zertifikat E-Learning)Betreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumKollegiale Beratung unter wissenschaftlichen MitarbeitendenGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (2/2)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (2/2)Professorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächBetreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumTheorie und Praxis der kollegialen Hospitation (Vertiefungsstufe)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (1/2)Grundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (1/2)Professorinnen und Professoren der Uni Passau im GesprächHospitation und didaktische Beratung (Vertiefungsstufe)Betreuung Themenzertifikat E-Learning: SelbststudiumPräsentation der individuell erstellten Onlinekurse (Zertifikat E-Learning)E-Portfolio - Idee, Einsatzszenarien und praktische ErprobungOffene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Trend?Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von MINT-FächernBetreuung und Korrektur von Seminar- und AbschlussarbeitenclassEx – interaktive Hörsaalexperimente für verschiedene DisziplinenPlan- und Rollenspiele als zielführende Methodik von aktivem Lernen bei StudierendenGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Öffentlichen Recht (1+2)Feedback geben – professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausuranalyse im Fach JuraGrundlagen des fallorientierten Unterrichtens im Zivilrecht (1+2)Feedback geben – professionelle Rückmeldung durch individuelle Klausuranalyse im Fach JuraDie eigene Lehrtätigkeit in den Rechtswissenschaften reflektierenTheorie und Praxis des problemorientierten Lehren und LernensInterkulturelle Sensibilisierung für die HochschulpraxisPräsentation der individuell erstellten OnlinekurseTheorie und Praxis des problemorientierten Lehren und LernensGrundlagen des Lehren und Lernens in verschiedenen ProfessionalisierungskontextenÜbungen mit mathematischen Inhalten ansprechend und effektiv gestalten – für Lehrende der Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und StatistikDamit etwas hängen bleibt – Lehren & Lernen nachhaltig gestaltenBetreuung Themenzertifikat E-Learning: Selbststudium und Präsentation der individuell erstellten OnlinekurseInklusion – Umgang mit Studierenden mit psychischen ErkrankungenTheorie und Praxis des kompetenzorientierten Lehren und LernensMoodeln in der Lehrerbildung – Praxis-Seminar für Dozierende in der Lehrerbildung mit Kursvorstellung der Plattform 'mebis'Großveranstaltungen professionell planen, gestalten und moderierenAktivierung Studierender mithilfe interaktiver TafelnPräsentation der individuell erstellten Onlinekurse