Dr. Christian Eickhoff, Laborleiter (industrielle Forschung und Entwicklung)Dr. Martin Pickel, Prozessingenieur (Halbleiterbranche)

Im Phasendiagramm stellt der Punkt das obere Ende der Dampfdruckkurve dar.

Bei Temperaturen über 4 °C verhält sich Wasser wie andere Flüssigkeiten. Phasenübergänge sind zwischen allen Zuständen (fest.

Erhöht sich der Druck auf das gefrorene Wasser (Eis), geht Wasser in den flüssigen Aggregatzustand über.

Ist der Druck niedrig genug, so kann Wasser auch bei geringen Temperaturen in der gasförmigen Phase vorliegen.Die Schmelzkurve beschreibt den Übergang zwischen der flüssigen und der festen Phase.Der Tripelpunkt beschreibt den Punkt, an dem alle drei Phasen gleichzeitig existieren. Am Tripelpunkt, dem Schnittpunkt der Siedepunktskurve und der Schmelzkurve, können alle drei Aggregatzustände (fest, flüssig und gasförmig) gleichzeitig existieren. Die Diagramme enthalten einige Kurven, die Bereiche unterschiedlicher Phasen, beziehungsweise hier auch Aggregatzustände, voneinander abgrenzen.

Die folgende Aufgabe zeigt, wie zum Beispiel ein solches Diagramm interpretiert werden kann. Insbesondere ist der Tripelpunkt des Wassers ein Fixpunkt der Internationalen Temperaturskala von 1990, welcher bei 273,16 K liegt.

Möchtest du wissen, wie das zu verstehen ist und was es mit der Besonderheit auf sich hat? Es ist der einzige bekannte Stoff, der auf der Erdoberfläche (siehe Hydrosphäre) in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen existiert. Im Studium begegnet man unterschiedlichen Diagrammen, deren charakteristische Punkte man kennen und interpretieren sollte.

Stabilitätsbereiche eines Stoffes oder eines Stoffgemisches und die Grenzkurven zwischen diesen Phasenbereichen zu erkennen sind (Phase, p-T-Diagramm).

Unter Normalbedingungen ist Wasser, wie im Phasendiagramm erkennbar, eine Flüssigkeit.

Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:Der Aggregatzustand eines Stoffes hängt sowohl vom Druck als auch von der Temperatur des Stoffes ab.In einem Phasendiagramm wird der Druck (y-Achse) in Abhängigkeit der Temperatur (x-Achse) aufgetragen.

Bei Temperaturen und Drücken oberhalb des kritischen Punktes ist eine Unterscheidung von gasförmig und flüssig nicht mehr möglich.Wasser ist gasförmig – also wird zu Wasserdampf - bei niedrigen Drücken und/oder hohen Temperaturen. Die Unterschiede zwischen beiden Aggregatzuständen hören an diesem Punkt auf zu existieren. Der Aggregatzustand eines Stoffes hängt sowohl vom Druck als auch von der Temperatur des Stoffes ab.

Wasser hat eine besondere Eigenschaft, die es von fast allen anderen Flüssigkeiten unterscheidet. Dazu gehört der sichere Umgang mit der Fachsprache, viele neue Begriffe müssen gelernt werden. Tripelpunkt: Phasendiagramm von Wasser mit kritischem Punkt und dem Tripelpunkt, in dem sich Sublimationskurve (Verbindung 0-Tripelpunkt), Verdampfungskurve (Verbindung Tripelpunkt-kritischer Punkt) und Schmelzkurve (Verbindung Tripelpunkt-P) schneiden. Ein p-T-Diagramm für die drei verschiedenen Aggregatzustände eines Reinstoffes ist sehr gut dafür geeignet, das den Phasendiagrammen zugrunde liegende Schema zu erklären.

Das Hebelgesetz in der Werkstoffkunde kommt aus der Thermodynamik.

Bei Phasenübergängen muss Energie hinzugefügt werden bzw.

Um das Gas dennoch verflüssigt zu speichern, muss es zusätzlich soweit abgekühlt werden, dass die Isotherme der niedrigeren Temperatur wieder ins Nass… Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Egal ob beim Eiskunstlauf oder Hockey Spiel durch den Druck der auf das Eis ausgeübt wird wird das Wasser wieder flüssig und die Reibung zwischen der Klinge am Schlittschuh und dem Eis verringert sich. Dieses Verhalten wird auch als Anomalie des Wassers bezeichnet und ist der Grund warum Schlittschuhfahren so gut funktioniert.

wird Energie frei.

Es dient zur Analyse von verschiedenen Phasen eines, aus zwei Komponenten bestehenden, Phasendiagramms.

Diese Zustände werden durch eine Veränderung des Druckes zusammen mit der Temperatur hervorgerufen und in …

Versuchen Sie es einmal selbst und betrachten Sie hierzu das Phasendiagramm von Wasser.Dies ist bei niedrigen Drücken der Fall, was passiert wenn der Druck weiter erhöht wird?Der Aggregatzustand ändert sich und das Eis wird flüssigIm Phasendiagramm ist am Verlauf der gebogenen Schmelzkurve deutlich zu sehen, dass gefrorenes Wasser bei steigendem Druck flüssig wird.Der Aggregatzustand ändert sich und das Eis wird zu Wasserdampf (gasförmig)Ein direkter Phasenübergang von der festen zur gasförmigen Phase findet zum Beispiel statt wenn der Druck stark sinkt, p<0,006 bar.

Andere Stoffe, wie zum Beispiel Stickstoff weisen keine Anomalie auf und bleiben bei Erhöhung des Druckes fest. Er liegt für Wasser bei einem Druck von P=6,11 mbar und einer Temperatur von T=0,01 °C.Bei einem Phasendiagramm wird die Temperatur typischerweise auf der x-Achse aufgetragen.Die Siedepunktskurve beschreibt den Übergang zwischen der gasförmigen und der flüssigen Phase.Wasser ist flüssig bei mittleren Temperaturen in einem Bereich von etwa 0 °C bis, je nach Druck, 375 °C und einem Druck ab 0,006 bar.In der Experimentalphysik werden Abhängigkeiten oft in Form von Diagrammen dargestellt.

Physik: Das Phasendiagramm von Wasser Betrachten Sie die Aggregatzustände von Wasser (H 2 O): fest, flüssig und gasförmig.

Erst durch die richtige Achsenbeschriftung wird deutlich, was genau dargestellt wird.

Bei dem Phasendiagramm Wasser (Zustandsdiagramm Wasser) handelt es sich um eine Analyse der festen, flüssigen, gasförmigen und überkritischen Phase des Reinstoffes . In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und gasförmiger Phase kennzeichnet. Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an.