Auf der Anlage leben bereits Chamäleon, Pfeilgiftfrösche, Geckos, Fische sowie Insekten.

Die tierschutzrechtlichen Aspekte wurden unter anderem mit dem Tierschutz- und Veterinärdienst abgeklärt.

Dafür sucht die Botanika dringend Spender.Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.Weißhandgibbon-Mädchen „Wody“ kuschelt sich in die Arme von Renate Anders. Botanika, Bremen: See 89 reviews, articles, and 391 photos of Botanika, ranked No.27 on Tripadvisor among 167 attractions in Bremen. Sie bekam den Durch den Urwald mit tief hängenden Pflanzen geht es zum Heim der exotischen Schmetterlinge.

Die Unterbringung der Affen in der Botanika wird auch vom Bremer Umweltressort begrüßt: „Es erfreut mich ungemein, dass es uns gemeinsam gelungen ist, den Weißhandgibbons in der Botanika ein neues Zuhause zu geben“ betont Staatsrat Ronny Meyer. Vor allem in den 80er und 90er Jahren machte das Gartencenter Vida in Huchting von sich reden, schließlich beherbergte es einen großen Privatzoo. Auch Löwen und Elefanten gehörten zur Schau.

Zwischendrin hängen Orchideen-Pracht im Schmetterlingshaus in der BotanikaEin großer blau schimmernder Schmetterling schwingt durch die Luft. Sitzt er dagegen auf einem Blatt, sind die Flügel nach oben zusammengeklappt und passen sich prima der Umwelt an. Durch den Urwald mit tief hängenden Pflanzen geht es zum Heim der exotischen Schmetterlinge. Eingang zur Botanika. Putzige Premiere: In der „Botanika“ im Rhododendronpark sind die Affen los! September in die „botanika“, die Eltern kurz darauf. Bremen's Botanika provides an insight into the biological diversity of the Himalayas, tropical Borneo and the Japanese Garden. Natural beauty, right in the middle of the city – the botanika, Bremen's world of nature discovery – makes it possible. Aktualisiert: 12.07.16 15:15 + Weißhandgibbon-Mädchen „Wody“ kuschelt sich in die Arme von Renate Anders. Fünf dieser Affen leben seit September in der Botanika, einem Naturerlebniszentrum im Rhododendronpark. Sie lieben es warm, also müssen Besucher erst durch eine Schleuse, um Zug und Kälte zu vermeiden.Hier lohnen genauere Blicke ins Gebüsch, denn dort sitzen oder flattern bunte Schmetterlinge umher.

Viel, viel Arbeit haben sie und ihr Mann in den Privatzoo gesteckt. Das soll dann 150 Quadratmeter (bis vier Meter hoch) groß sein, aus zwei Käfigen mit jeweils Innen- und Außengehege bestehen. Bis vor ein paar Tagen hatte ich von der Botanika noch nie etwas gehört. „Wody“ kuschelt sich eng an Renate Anders. Ihre lokalen Nachrichten.Großbrände in Kalifornien: Feuerwehr meldet erste ErfolgeBehandlung in der Charité: Kremlkritiker Nawalny in BerlinGaleria Kaufhof macht Ende Oktober dicht - aber Saturn und Edeka bleibenUnwissentlich mit Coronavirus infiziert? Für eine Unterbringung der Gibbons in einem deutschen oder ausländischen Zoo bestand nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, da „eine Integration der Tiere in eine bestehende Gruppe schwierig bis unmöglich ist“, wie Philipp Kleppe, Tierpfleger in der Botanika, erklärt. Vor etwa einem Jahr zogen sie aus einer aufgegebenen Gärtnerei in die Botanika um. Der Huchtinger wandte sich an die Botanika, die bereits Erfahrung mit der Haltung von Tieren als Ergänzung zu ihren großen Schaugewächshäusern hat.

Tibetische Mönche in unserer Botanika. Allerliebst ist es, das eineinhalb Jahre alte Weißhandgibbon-Mädchen, eine eigene Nachzucht im Gartencenter Vida in Huchting. Botanika, Bremen: See 89 reviews, articles, and 391 photos of Botanika, ranked No.26 on Tripadvisor among 167 attractions in Bremen. Weißhandgibbons kommen unter anderem im südlichen China (Yunnan) sowie in Myanmar vor – beides Gebiete, die bereits Teil der Ausstellung sind. - Foto: BahloDas ist „Knuppy“, gut vier Jahre alt und eine eigene Nachzucht im Gartencenter Vida in Huchting. ahm Mehr News aus Bremen und Umgebung auf bremen.bild.de , Facebook und Twitter . The exhibition's various areas are connected by ramps. Der er regelmæssige rundvisninger for blinde og synshæmmede personer. BILD Vergleich: Partnersuche-Portale im Test und Vergleich!

Doch mittlerweile ist Josef Vida 73 Jahre alt und muss sich schweren Herzens aus gesundheitlichen Gründen auch von den letzten verblieben Tieren und der gesamten Anlage trennen. Weißhandgibbons sind ein eindrückliches Beispiel für die Bedeutung der weltweiten Anstrengungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt – ein zentrales Thema hier in der botanika. Die kleine „Wody“ und ihr Bruder „Knuppy“ sind eigene Nachzuchten im Hause Vida.