Holzverpackungen müssen eine Markierung tragen, welche Aufschluss über Behandlungsmethode, Ort und Durchführungsbetrieb gibt. die Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer entfallen.Der Umsatzsteuersatz beträgt regulär 13%. die Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer entfallen.Seit November 1995 besteht zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der VR China ein Standardvertrag für Liefergeschäfte, der die Interessen beider Vertragsparteien berücksichtigt. In dem meisten Fällen ist der deutsche Exporteur nicht berechtigt, die Beantragung durchzuführen.

Seit 2019 existieren vier verschiedene Umsatzsteuersätze: 13%, 9%, 6% und 0%. Der Vertrag (Bestell-Nr.

verfügen, verwenden "9999+Handelsregisternummer", natürliche Personen "ID+Nummer der ID" oder "PASSPORT+Reisepassnummer".Für chinesische Unternehmen ist der Unternehmenscode der "Unified Social Credit Code" (Steuernummer). In China ist in der Regel mit einem höheren Ausfallrisiko zu rechnen. Es würde auch europäische Unternehmen betreffen. Auch hier helfen die AHKs (Auslandshandelskammern) in China. Die Verschiedene deutsche Fachverbände und Fachzeitschriften haben eigene Büros in China und können eventuell hilfreich bei der Suche nach Geschäftspartnern sein. In der Regel werden Exporte daher über unwiderrufliche Akkreditive abgewickelt, welche nicht bestätigt werden. In dem meisten Fällen ist der deutsche Exporteur nicht berechtigt, die Beantragung durchzuführen. The conformity assessment system is introduced in an appropriate form to certify compliance with the tolerated maximum concentration values (MCVs) of the listed products.The State Administration for Market Regulation (SAMR) and the China Ministry of Industry and Information Technology (MIIT) was published on 17.05.2019 a Notice - Implementing Agreement for the Conformity Assessment System for the Restricted Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Products, which finally defines the long-awaited Conformity Assessment System.CQC certification is a voluntary form of certification in China for those products that do not fall under CCC but must meet GB standards.The certification procedure is similar to the CCC certification: type testing in locally accredited laboratories, production inspection and the annual follow-up inspection must also be carried out.TÜV Rheinland has been working closely with the China Quality Certification Center (CQC) for a very long time.
Auch hier erfolgt meistens eine Prüfung eines akkreditierten chinesischen Labors. Für Sendungen, die in andere Zielmärkte gehen, kann die bisher verwendete Bezeichnung "Taiwan" beibehalten werden.2019 hat die GTAI (Germany Trade and Invest) ein Merkblatt "Den richtigen Geschäftspartner für den Vertrieb der Waren in China zu finden, ist nicht einfach. Für einige Hochtechnologien und Schlüsselkomponenten kann ggf. Denn ähnlich den US-Bestimmungen hätte das chinesische Exportkontrollgesetze extraterritoriale Geltung. Im Jahr 2019 wurden nach vorläufigen Ergebnissen Waren im Wert von 205,9 Milliarden Euro zwischen Deutschland und der Volksrepublik China gehandelt (Exporte und Importe). Teilweise werden Ursprungszeugnisse nicht mehr pro Sendung erfolgt, sondern pro Ursprungsland.
Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer ist der Zollwert plus Zollbetrag plus sonstige Verbrauchsteuern.Die Gebühr für Abfertigungen außerhalb des Amtsplatzes beträgt 50 RMB pro Tag und Abfertigungsbeamten.

Auf Grund des Handelskrieges und der Corona-Krise wurde es bislang (Stand April 2020) jedoch noch nicht verabschiedet. Das ist nun nicht mehr der Fall. Bei laufenden Geschäftsbeziehungen mit demselben Kunden kommt eine Hermes-Ausfuhrgewährleistung in Betracht mit der alle Forderungen gegen diesen Kunde bis zu einem bestimmten Betrag versichert sind.Quellen: Germany Trade and Invest, Zoll, AHK China, HKTDC Des Weiteren kommt es vermehrt zu  exzessiven Überprüfungen von Transferpreisen  und Verträgen.Zulässig sind ausschließlich folgende Bezeichnungen:Bei Nichteinhaltung kann es zu Schwierigkeiten bei der Zollabfertigung in China kommen kann. Im Containerseeservice beträgt die Anmeldefrist zum Beispiel 24 Stunden vor dem Verladen und in der Luftfracht 4 Stunden vor Ankunft. Aufwand und Kosten sind abhängig vom Produkt. Die Registrierung erfolgt über den chinesischen Zollbürgen CCPIT/CCOIC. Für Exporte nach China stehen verschiedene Zahlungsgarantien zur Verfügung: Vorkasse – als sicherste Form der Absicherung – werden chinesische Kunden selten akzeptieren. Abfertigungen bis zu 4 Stunden werden als halber Tag berechnet. Muster, die wieder ausgeführt werden, können nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung bis zu 6 Monate eingeführt werden.

In China ist in der Regel mit einem höheren Ausfallrisiko zu rechnen. Damit Ihr Versand nach China reibungslos verläuft, müssen Sie die Einfuhrbestimmungen für China beachten. Im Containerseeservice beträgt die Anmeldefrist zum Beispiel 24 Stunden vor dem Verladen und in der Luftfracht 4 Stunden vor Ankunft. Außerdem wird ein amtliches Pflanzengesundheitszeugnis verlangt, das als Nachweis über die Behandlungsart dient. Bei anderen Banken – ohne internationale Korres-pondenzbanken – ist Vorsicht geboten. ),- Tiere und Pflanzen sowie Waren daraus, die gefährliche Bakterien,  Schädlinge und andere Schadstoffe in sich tragen,Seit dem Jahr 2002 müssen bestimmte Waren, die in China verkauft werden, nach dem Produktzertifizierungssystem China Compulsory Certification (CCC) zertifiziert werden. die Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer entfallen.Seit November 1995 besteht zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der VR China ein Standardvertrag für Liefergeschäfte, der die Interessen beider Vertragsparteien berücksichtigt. 15. einzuhalten. Die Volksrepublik China ist erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner. Muster ohne Handelswert bis zu einem Warenwert von 400 RMB können zollfrei eingeführt werden. Nach wie vor gilt:  wer Waren per Carnet ATA vorübergehend nach China einführt, muss beachten, dass die Daten des Carnets bei der Einfuhr elektronisch erfasst werden müssen, damit sie im chinesischen Zoll-IT-System verwendet werden können. 8885) kann über die Ein Liefervertrag mit einem chinesischen Unternehmen sollte genaue Bestimmungen über Zahlungsmodalitäten beinhalten. Folgende Anforderungen sind dabei zu beachten:Mit dem chinesischen Bürgen und Zoll wird noch geklärt, ob die Einfuhrlizenzpflicht auch für Carnetwaren gilt. Das liegt auch an der fehlenden Warenmarkierung. De facto kommt also nur die Wärmebehandlung in Frage.