In beiden Fällen können Sie den Strafzettel entweder direkt bezahlen oder Widerspruch einlegen. Auf dem Strafzettel stehen weder IBAN noch BIC, nur die Namen der Banken, die die Zahlung entgegennehmen. Ich bin natürlich baff. Bei Interesse oder konkreten Fragen zum Thema, stehen wir Ihnen gern per Mail oder telefonisch in deutscher Sprache zur Verfügung.In Spanien wie auch in Deutschland, schreibt der Gesetzgeber für Kraftfahrzeuge eine regelmäßige technische Haupt- und Abgasuntersuchung vor. Bußgelder aus dem Ausland können in Deutschland vollstreckt werden, wenn sie die Bagatellgrenze von 70 Euro überschreiten.

Also habe ich eigenständig im Internet recherchiert und bin immer wieder auf die Seite von DGT verwiesen worden, auf dem auch eine Bankverbindung für Verkehrsdelikte angegeben ist. Ich bitte um fundierte Auskunft. Die Justizbehörde kann den Betrag nach EU-Recht eintreiben.ich habe aus Spanien einen Bußgeldbescheid bekommen.Dort ist kein Hinweis auf evtl. In jedem Fall sind Behörde und Zahlungsmöglichkeiten auch immer auf dem Strafzettel vermerkt.a) Zahlung über die Internetseite der entsprechenden Stadtverwaltung: Weitere Informationen zur Online-Zahlung finden Sie auf den einzelnen Internetseiten, meist in der Rubrik “Multas de Tráfico”.b) Zahlung bei der Bank: Um bei der Bank zu zahlen, ist es meistens nötig persönlich im Rathaus die so genannten “cartas de pago” zu erhalten, mit denen Sie dann anschließend bei der Bank bezahlen können. Ist dies der Fall, sollte diese Möglichkeit auf dem Schreiben vermerkt sein.Wenn Sie innerhalb von 20 Tagen zahlen, erhalten Sie in der Regel einen 50-prozentigen Rabatt. Dabei werden Laien sogar in Deutschland für ihre Verkehrssünden zur Rechenschaft gezogen werden.

Fakt ist also, dass ich die 40€ überwiesen habe und dies auch per Kontauszug belegen kann. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: -Wenn Sie von den 50% Nachlass profitieren wollen, muss das Bußgeld innerhalb von 20 Tagen bezahlt werden. Außerdem sind einige Touristen unsicher, ob sie das Knöllchen überhaupt bezahlen müssen.

Avenida de Manuel Agustín Heredia, 6, 1º2, 29001 Málaga Den einen Tag den ich am 5.8.17 einen Mietwagen auf Mallorca hatte, habe ich aufgepasst ohne Ende, trotzdem stand am Naturschutzgebiet der MA-21 scheinbar gleich einer parat der uns ein unsichtbares Ticket verpasst hat. Ist jetzt dadurch die Frist der 50% Regelung abgelaufen, obwohl ich innerhalb der Zeit ja gehandelt habe ?Denn ganz ehrlich, ich für mein Teil habe die Schuld beglichen und werde für diesen Betrag und meinen bereits geleisteten Aufwand keinen Finger mehr rühren (aber ehrlich will man ja bleiben ! Hilfreich wäre es, wenn Sie sich den Inhalt einmal übersetzen lassen. 15 Min.)

hinzu. Oder muss dort ein Strafzettel auch nach Zustellung von 3 Monaten noch bezahlt werden? Meines Wissens ist es ja in Deutschland so, dass ein Strafzettel welcher nach 3 Monaten des Verstoßes nicht mehr bezahlt werden muss. Muss ich jetzt innerhalb den 20 Tagen die 100 € bezahlen oder 50 € ? Tatsächlich hab ich das Originalknöllchen erst vor 3 Tagen weggeworfen…Ich hatte Anfang September 2017 mit dem Miewagen in einer zeitlich begrenzten Parkzone geparkt, was mir ein 80€ Knöllchen einbrachte. Reisen Sie wieder ein, kann das Bußgeld direkt vor Ort eingefordert werden.Ich habe heute ein Brief auf spanisch bekommen, das ich mit meinem Mietwagen, vor 1 Monat offenbar geblitzt wurde. evtl.

entsprechende Mahngebühren usw. Haben Sie Zweifel, sollten Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht konsultieren.Ich habe ich September Urlaub auf Mallorca verbracht und es geschafft am letzten Tag in ValldemossaEinige Tage später wollte ich das Bußgeld bezahlen und stellte erst dann fest, dass auf dem Strafzettel gar keine Bankdaten angegeben sind ! Blaue Umrandung sind wohl Anwohnerparkplätze. Mit freundlichen Grüßen Botschaft von Spanien (Tel. ?eins vorweg: Die Regelung mit den drei Monaten meint, dass wenn Sie drei Monate nach Tattag nichts von der Sache gehört haben, diese obsolet wird. Rat freuen.in der Regel sollte die Frist verstrichen sein, sodass 80 Euro zu zahlen wären – denn das Geld ging ja nicht an die richtige Stelle.Wir bekamen letzte Woche auf Mallorca ein Parkticket, weil wir übersehen hatten, dass man dort einen Parkschein lösen musste.