Die Menschenmenge als Begleitung und Adressaten der Verkündigung und des Wirkens Jesu: „Als Jesus das erfuhr, ging er von dort weg.Viele folgten ihm nach und er heilte sie alle.“ (Mt 12,15) Das erste Gleichnis Jesu im Matthäusevangelium: „24 Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute. Dies bedeutet:

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Person des Verfassers, seine Adressaten sowie über die historischen Verhältnisse runden die kompakte Einführung in … Ihm wurde in jüdischer Tradition Kenntnis von heilenden Pflanzen und Fähigkeit zur Dämonenaustreibung zugeschrieben. um die Inhalte der Rede, die auf die Adressaten des MtEv zielen. Was die Spottenden verlangt haben, ein Eintreten Gottes für seinen Sohn, geschieht nicht in der Bewahrung vor dem Kreuzestod, sondern im Tod am Kreuz.► Es zeigt sich eine Dynamik in der Gottessohn-Christologie: Jesus ist Sohn Gottes von Anfang an, dies wird aber erst im Kreis der Jünger bekannt, ehe es im Verhältnis zu den Gegnern eine Rolle spielt und auf den Tod zugespitzt wird.Begebenheiten aus dem Leben Jesu werden als Erfüllung alttestamentlicher Verheißungen gedeutet. 2.3 Zentrale theologische Gedanken des Matthäusevangeliums (1) Mt 28,16-20 als Schlüssel zum Verständnis des Matthäusevangelium Im Schluss des Mt-Ev laufen die zentralen theologischen Themen des Evangeliums „wie in einem Kopfbahnhof“ (U. Luz) zusammen: Christologie, Universalismusgedanke, Ethik, Geschichtsverständnis, Eschatologie.

Die Besonderheiten der mt Christologie lassen sich durch Diskussion zweier Hoheitstitel erfassen, in denen sich die Spannung zwischen Sendung zu Israel und weltweiter Mission spiegelt.Das besondere Interesse an diesem Titel zeigt sich an der Aufnahme in den ersten Satz des Werks (1,1) wie auch in der gehäuften Verwendung im eigentlichen Erzählfaden (9,27; 12,23; 15,22; 20,30.31; 21,9; 21,15; 22,42.45).Da sich die Bezeichnung Jesu als Davidssohn überwiegend im Zusammenhang von Heilungen findet, könnte eine Traditionslinie aufgenommen sein, die sich vor allem an Salomo heftete. Es geht also v.a. Die universale Öffnung des Heils durch Jesus auch für Nichtjuden aus allen Völkern wird mit Abraham als Schriftbezug unterlegt und ist außerdem ein Hauptthema des Matthäusevangeliums, das seinen Höhepunkt hat im universalen Missionsbefehl am Schluss, Mt 28,18-20. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Person des Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agbPersönlich haftender Gesellschafter: buecher.de Verwaltungs GmbHSollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, finden Sie weitere Auskünfte zu Ihren Fragen auf unseren Serviceseiten.Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu ChristiDas Matthäusevangelium / Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament m. Suppl.-Bdn. Sein Buch bietet vierzig Impulse für eine spannende Begegnung mit dem Jesus des Matthäusevangeliums. Bd.1/2, Tl.2Thomas Söding, Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Die Gliederung des Stammbaums Jesu in Mt 1 weist drei Teile auf: Wahrscheinlich hat er den Vorgang der Inthronisation, der Einsetzung in göttliche Macht im Blick, die »jetzt«, in dem durch das Verhör mit seinem Schuldspruch initiierten Tod Jesu, geschieht (s.a. 27,51-54).Deshalb bringt er den Gottessohn-Titel, über Mk hinausgehend, in die Verspottungsszenen ein (27,40.42). Bei einem Rückgriff auf das Matthäusevangelium wäre der Erste Petrusbrief gegen Ende des 1.

n. Thomas Söding, einer der namhaftesten Neutestamentler unserer Zeit, führt sachkundig und verständlich in das Matthäusevangelium ein. Sein Buch bietet vierzig Impulse für eine spannende Begegnung mit dem Jesus des Matthäusevangeliums.

„Ich bin mit euch!“ lautet die Botschaft des Matthäusevangeliums. Sehr auffällig und häufig sind in ihm die Zitate aus dem Alten Testament. Für den Ersten Petrusbrief wurde die Kenntnis des → Matthäusevangeliums angenommen (Metzner, 1995) und die Apostelgeschichte als Vorlage des Briefes in Erwägung gezogen (Herzer, 1998, 64-73.160-165.177-181.190-195.262-264). Anders als bei Mk sind die Jünger nicht unverständig. Wir sind diejenigen, deren Geplapper unerwünscht ist. Am Ende des Evangeliums offenbart sich der tiefere Sinn des Jesajawortes: Im auferstandenen Herrn ist Gott für immer bei den Menschen.

Das erwählte Volk soll sich aber, wie auch die Heiden, zu seinem Messias bekennen.Von der ersten bis zur letzten Rede Jesu wird die Bedeutung des Handelns eingeschärft:Drei Aussagelinien sind in dieser Frage zu entdecken:Mt betont die Erfüllung der Tora durch Jesus (5,17). Diese nicht-messianische Traditionslinie wäre im MtEv mit der messianischen verbunden, die auf die Abstammung des Messias von David abhob.Im Erzählgang des MtEv wird die Rede vom Davidssohn folgendermaßen eingebracht:Auf drei Ebenen wird die Bedeutung Jesu als Sohn Gottes entfaltet:Bei der Redaktion von Seewandelgeschichte und Messiasbekenntnis hat Mt den Gottessohn-Titel eingebracht (14,33; 16,16).Die Himmelsstimme in 3,17 und 17,5 hat Mt aneinander angeglichen.

Von ihr kann nur gesprochen werden, wenn auch von Jesu Passion gesprochen wird (s. Mk).Mt fügt in die Antwort Jesu (26,64) »von jetzt an« ein.