Band: Personenregister - B. Nationalrat / PDF, 72 KB Alle Rechte vorbehalten. – Das Wort kann ich schon nicht mehr hören!“ in: Der Standard 23 Dezember 2017.Ludwig Dvorak "Vom fragwürdigen Umgang mit „nützlichen“ Zitaten" In: Der Standard, 29 March 2013.Bill Bowring, "Burial and Resurrection: Karl Renner's controversial influence on the nationality question in Russia". Karl Renner setzte sich für eine Umgestaltung der österreichisch-ungarischen Monarchie im Sinn des Föderalismus ein.
Dezember: Wer hat am gleichen Tag wie Karl Renner Geburtstag?Berühmte Persönlichkeiten aus dem Jahrgang 1870: Wer wurde im Jahr 1870 geboren?Weitere berühmte Personen der Politik: Politiker, Herrscher & Aktivisten.© 2010–2020 geboren.am. Er kommt Karl Renner wurde in Unter-Tannowitz (heute Dolní Dunajovice) in Mähren (heute Tschechien) Externe Recherchequellen, um mehr über Karl Renner zu erfahren: Das Ranking von Karl Renner auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität. In 1896 he joined the Social Democratic Workers' Party of Austria (SDAP), representing the party in the In 1918, after the collapse of the Austro-Hungarian Empire, he was in the forefront of the Provisional and the Constitutional National Assemblies of those He was the leader of the delegation that represented this new German-Austria in the negotiations of From 1931 to 1933, Renner was President of Parliament, the On 2 April 1938, Renner appealed to Austrians to vote On 20 April 1945, the Soviets, without asking their Western allies,Renner and his ministers were guarded and watched by Karl Renner died in 1950 in Vienna and was buried in the Presidential Tomb at the For most of his life, Renner alternated between the political commitment of a First Chancellor of Austria, Fourth President of AustriaMaximilian Gottschlich "Die große Abneigung. Österreich 1945 bis 2005" Vienna 2005, Gerhard Zeillinger: „Wiedergutmachung? Zwischen Anschluß und Europa" (2000), p 273.Oliver Rathkolb "Die paradoxe Republik. Der 14. Karl Renner war ein österreichischer Jurist und Politiker, der als u. a. mehrmaliger Staatskanzler (1918–1920, 1945) und Bundespräsident (1945–1950) entscheidend am Aufbau der Ersten sowie …

In: Ephraim Nimni (ed. Karl Renner, (born Dec. 14, 1870, Unter-Tannowitz, Bohemia, Austria-Hungary [now in Czech Republic]—died Dec. 31, 1950, Doebling, Austria), Social Democratic statesman, chancellor (1918–20, 1945) and president (1945–50) of Austria, who after World War I advocated the Anschluss (union) between Germany and Austria.

Er wurde am Karl Renner wird in der zweiten Hälfte des 19. Wie antisemitisch ist Österreich? He is often referred to as the "Father of the Republic" because he led the first government of German-Austria and the First Austrian Republic in 1919 and 1920, and was once again decisive in establishing the present Second Republic after the fall of Nazi Germany in 1945, becoming its first President after World War II (and fourth overall). Jahrhunderts geboren. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Biografische Informationen zu Karl Renner – Wer war Karl Renner? Kritische Befunde zu einer sozialen Krankheit" Vienna 2012.Siegfried Nasko, Johannes Reichl "Karl Renner. Wann lebte Karl Renner?Karl Renner, geboren 1870, war ein österreichischer Politiker. Karl Renner (14 December 1870 – 31 December 1950) was an Austrian politician of the Social Democratic Workers' Party of Austria. ), Karl Renner initially served as State Chancellor of the Plenum als Abgeordneter zum Nationalrat in der V. GP. Hinweis: Alle Informationen über Karl Renner und allen anderen Stars auf steckbrief.info wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen - sollten Sie aber trotzdem einen Fehler bemerkt haben oder vielleicht sogar zusätzliche Angaben machen können, dann können Sie sich gern per E-Mail (info@steckbrief.info) mit uns in Verbindung setzen.
Karl Renner war ein österreichischer Jurist und Politiker, der als u. a. mehrmaliger Staatskanzler (1918–1920, 1945) und Bundespräsident (1945–1950) entscheidend am Aufbau der Ersten sowie Zweiten Republik Österreich beteiligt war.

Index zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates und des Bundesrates - I.