s8�y�9�;��uX�pG����l���>�;[F�V�dپ�34˸UE����DO�02�D��N.b t�Ő�`�bx�E��e��f�$�J�� �P:(��L�*���e��JaZ�}��/,_�j��S�z��EA�;�����E�����v�@� ����*�*�C�����&�8���VZ�7)%c�vD�����щ�˗�/t�ѹ� �`���-���k�� ���w]^R� kd %��@ F���x�e�I�#�F����Mq˵|$VQ�9��x�:�?��H���!8MD�׺�qV�IL����x��b����r�*���a���}�H�(�ح_����.���\5�& Elektrische Ampel-Schaltung (Lernplakat) > alle interaktiven Online-Übungen, Rätsel, Aufgaben, Tests & Quiz : Informationen. @����24n <> ���r�n�j��Մţ"��F�(�^�/=� �y༵%��I�����*��Z�:a�*`K׳�}�؋� ����18.i��� vL��h�\'-��^/G4������i��J�M,����%�Z�J�\��I�2'�����D9�&�����3��8�'��lk�P�Zť�����ǥ�…��Ż�\~��JG���P��a� 2 0 obj Elektrische Schaltungen Physik Klasse 5: Reihenschaltung, Parallelschaltung, UND-Schaltung, ODER-Schaltung, Wechselschaltung, kombinierte Schaltungen. ��W� �������Z`�Ww������z/t����������|�I�믿2+�?>�sǠ|.d���85�w��̔�)-L�����f^�oa+%�����ײ��\�H�,�q�+ �X�ӂ�̱m������Y�������Q�s�8'%��p�|���^%G%;��e�ɕ�;�J���X

%���� Autor: Janet Hartung. @����24n Es wäre möglich, allein mit diesen 2 Anweisungen eine automatische Ampelsteuerung zu programmieren. Dieser wird von einem sogenannten astabilen Multivibrator, welcher hier als Taktgeber fungiert, angesteuert. stream Bau einer Ampelschaltung. %���� SPS-Steuerungen werden oft für Verkehrssteuerelemente wie Ampeln verwendet.

Einreihung im Stoffplan bzw. Ampelsteuerung Ronald Kleißler Seite 1 31.05.2015 C:\Eigene Dateien\SPS Schulung\SPS Schulungsunterlagen\Ampelsteuerung.docx Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Ampelsteuerung Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktions- plan oder Anweisungsliste Steuerungsprogramme eingeben, in Betrieb nehmen und testen. Ç×ç÷8HXhxˆ˜¨¸ÈØèø)9IYiy‰™©¹ÉÙéù*:JZjzŠšªºÊÚêúÿİ ÿÚ ? Ein Bauteil, welches zur Interaktion mit der Schaltung beiträgt, wird an einem Eingang angeschlossen. stream Bei einer Ampelsteuerung wird man hauptsächlich mit digitalWrite (PIN,state) und delay (time) arbeiten. �N^��J��ik�U�����,mJa3�~��mJeSX��Mݿ�Đ]�`�pv�hƦY������]�.���Q��s_�����mܔ-�d?��Ҟ�T+�%�J\fT� "��*�{�q� �������ڈ��}������Gf�-�%2 �o�Ǖ�)�i��7���6�& *Q� Ѧ'i�$� [Q������s��*�z�Eޔk��� �N^��J��ik�U�����,mJa3�~��mJeSX��Mݿ�Đ]�`�pv�hƦY������]�.���Q��s_�����mܔ-�d?��Ҟ�T+�%�J\fT� "��*�{�q� �������ڈ��}������Gf�-�%2 �o�Ǖ�)�i��7���6�& *Q� ��=r Zu Ein-und Ausgängen: Elemente werden entweder an einem Ein- oder Ausgang angeschlossen. 2. endobj %PDF-1.5 Um die Fußgängerampel auf grün zu schalten, musst du den Taster so lange drücken, bis diese grün wird, da das einfache Programm noch keine Interruptsteuerung hat. <>>> Ein Bauteil, welches zur Interaktion mit der Schaltung beiträgt, wird an einem Eingang angeschlossen. %PDF-1.5

]�@�D�ers*Z8��:��ɒ��m�'0xŽq-�PxY��0���]�:��6�-ٯ���.l/2�� ���C��Hc�m����'€�C@������ ����tP���J���1a�F�����!��δ��h~�aH�s�0�mK����u��������ݪ���o�?���ٌ�?Y��\�/�F�ti���a؁�ro@�h}l쓡�Ax����3�~��j�P��\Y��x���A6�4�q� Ampelsteuerung Merkblatt 1 – Wie werden die Bauteile angeschlossen? Grundsätzlich dienen sie alle demselben Zweck, für alle Verkehrsteilnehmer den Verkehr zu steuern. �e/�54�����yc�Y��x�M��qs|�Gr4������{]:�Y��JT8�Tݜ,��ŝ5��,e5X��s\�8��&'x�Cy*e%������L5�.��a���Ζ�K[Y��0o���� ���J���d�Z2�X9mq%�� Z ��r�[���p���MY%�a��՘���{^f� Schule. e����N�~Yp�fceU�3�[��Ny�W�/�A�)��T;�)��1

Aber soetwas muss dokumentiert werden.

���r�n�j��Մţ"��F�(�^�/=� �y༵%��I�����*��Z�:a�*`K׳�}�؋� ����18.i��� vL��h�\'-��^/G4������i��J�M,����%�Z�J�\��I�2'�����D9�&�����3��8�'��lk�P�Zť�����ǥ�…��Ż�\~��JG���P��a� Holzleiste 1 150x20x20 Halterung 1 Holzleiste 4 150x10x5 Ampel, Kurbel 2 Holzrundstab 1 65x50 Kontaktrolle 3 Weissblech 1 180x60x0,,3 Kontaktrolle 4 Rundstab 1 250x5 Achse 5 Sperrholz 1 200x100x10 Grundplatte 6 Messingband 1 200x5,5x0,3 Schleif-Kontakte 7 Isolierband 1 3000x19 Isolierung 8 Batteriehalter 1 …