Ein Kommerziell einfaches digital System für DCC gibt es von Roco mit der LokMaus. XpressNet: Lenz: LZ100 / LZV100 LH200 Compact: Roco: Roco Lokmaus 2 Roco Multimaus Pro Z21: tams: XNControl (Test) ZIMO: MX10: digikeijs: DR5000: ZIMO-CAN [2] ZIMO: MX10 (in Planung) Märklin-CAN [2] Märklin: Central-Station 2 und 3 (in Planung)

Handregler können in vielfältigen Ausführungen aufgebaut werden, je nachdem was man für seine Anlagensteuerung benötigt. The schematics is very simple, in this version (2A) potentiometer isn't used: In order to program the PIC you can download the HEX file in one of the avaiable languages. Handregler können in vielfältigen Ausführungen aufgebaut werden, je nachdem was man für seine Anlagensteuerung benötigt. We can change the XpressNet address, by default Lokmaus only works with addresses 1 to 5 and 29 but we can configure it to work up to 31, that is the maximun permited by XpressNet. Damit ist ein wechseln zu einer weiteren LocoNet-Buchse an der Modellbahnanlage, wie beim Dabei simuliert der Arduino eine Z21 von ROCO. This list applies to the Xpressnet version and to the parser in Lenz-Mode. Wenn beispielsweise ein preisgünstigen ROCO Booster 10761, 10764 oder Fleischmann Digitalverstärker 680801 verwendet, ergibt sich die Notwendigkeit eines XpressNet-Bus Masters (auch als Zentrale oder Hauptknoten bezeichnet). It consists of a start bit, (0), nine data bits, 1 stop bit (1) and no parity, at 62.5 kilobits/sec. Ein Atmega328p aus dem Arduino UNO auf einer speziell für das Gehäuse angefertigten Platine und schon hat man einen Handregler der beliebige Funktionen schalten und Lokomotiven steuern kann. The following table show a complete list of xpressnet commands. FREDI Die zweite Generation vom FRED. Bit als eins gesetzt wird.

Die LokMaus besitzt ein zweistelliges Display und kann so bis zu 99 Lokomotiven in 14, 28 und 128 Fahrstufen, Lichtkontrolle (F0) und Funktionen F1 bis F4 steuern, als auch CV1 bis CV99 zwischen 0 und 99 programmieren. Komplettes Redesign im traditionellen Gehäse. Der Master steuert dann die gesamte Kommunikation des XpressNet-Bus und erzeugt das DCC-Gleissignal. Xpressnet cannot program accessory decoders by PoM - astonishingly for a company which claims DCC technological leadership. Es wird dadurch gekennzeichnet das, dass 9. XpressNet, and the predecessor versions of the X-bus protocol, are based on the RS485 multidrop half duplex serial communications bus. Bei einem erneuten einstecken wird dann versucht vom Server den alten Slot mit der dazugehörigen Adresse wiederherzustellen. speed steps, lights, and functions) from the command station. Wenn man also einen Roco Handregler hat und den an einer Lenz Zentrale benutzen möchte, wird man die Kabel umlöten müssen. Hier wird ein weiterer Handregler, mit mehr Steuerungsmöglichkeiten als der FredI, basierend auf dem Arduino beschrieben. Query and reservation of locomotives It is possible to query the properties of a locomotive (ie actual speed and max. OpenDCC does not (yet) support double or multi-header. Computer am Netz MS-SH - Loconet Computer-Interface Nur bei den Zusätzlich wurde für ein Projekt, dass sich unter den Beispielen der Library befindet, ein Ethernet Shield auf den Arduino gesetzt. Eine einfache Arbeit wenn man weis, was zu tun ist. Die Masterfunktion kann beispielsweise eine LokMaus2 oder Multimaus übernehmen. Der Handregler besetzt zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit einen Impulsdrehregler. Es können bis zu 31 solcher Steuergeräte am XpressNet Busvon Lenz angeschlossen werden. The protocol information is freely available from the Lenz Website. Der Handregler für das LocoNet Protokoll bietet die gleichen Funktionen wie der Um den letzten Slot und Adresse beim Ausstecken zu erhalten, wurde in einer 2. Ein Kommerziell einfaches digital System für DCC gibt es von Ein Call Byte (Ruf Byte) eröffnet den Datentransfer und wird vor jedem Datenpaket gesendet.

Hier ein Auszug der Daten aus der Anmeldung einer LokMaus 2 am XpressNet-Bus: