https://demokratie.geschichte-schweiz.ch/chronologie-frauenstimmrecht-schweiz.html) 2004-2008. Verfassungsänderungen bedurften einer Entscheidung durch das stimmberechtigte Volk und der Kantone. Die Aufgabe, die seit bald hundert Jahren ungelöst von einer Generation zur anderen tradiert wurde, hat in der letzten ‹Männerabstimmung› vom 7. Entwicklung der Frauenrechte in der Schweiz. Neuenburg folgte im selben Jahr, Genf 1960. Warum konnten die Frauen in der Schweiz erst ab 1971 abstimmen, wählen und gewählt werden? Diese Petition wird vom Parlament sogar unterstützt, bleibt aber toter Buchstabe.Die Frauen – die im Zweiten Weltkrieg enormen Einsatz leisteten – erlangen in zahlreichen europäischen Ländern das Stimm- und Wahlrecht.

Erstaunlicherweise gab es auch Frauen, die gegen ihr eigenes Stimmrecht waren. 1868 verlangen die Zürcherinnen anlässlich der kantonalen Verfassungsrevision das Frauenstimmrecht – vergebens. 1893 forderte dieser erstmals offiziell das Zwischen 1914 und 1921 wurden in den Kantonen Basel-Stadt, Bern, Genf, Neuenburg, Zürich und Waadt Anträge für das Frauenstimmrecht eingereicht, die aber grösstenteils bereits in den Parlamenten scheiterten. Women’s Human Rights. Das von den Gegnern vorgebrachte Gegenargument, Frauen könnten dies ja bereits über die Einflussnahme auf ihre Männer tun, wurde in charakteristischer Weise wieder mit Rückgriff auf einen allgemeinen Grundsatz abgelehnt, wonach die Ausübung von Rechten nicht vom guten Willen Dritter abhängen darf. Socialmedia Links . In der Aufbruchsstimmung der ersten Nachkriegsjahre fanden einige Abstimmungen über das kantonale oder kommunale Frauenstimmrecht statt (1946 Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Genf, Tessin; 1947 Zürich; 1948 Neuenburg, Solothurn; 1951 Waadt).

Da eine Annahme durch die Stimmbürger diesmal wahrscheinlich schien, hielten sich die Gegner zurück – keine Partei wollte sich die Gunst potenzieller Wählerinnen verscherzen.Im Zuge der Entwicklung auf Bundesebene führten die meisten Kantone kurz vor, nach oder zeitgleich mit dem eidgenössischen Frauenstimmrecht auch das kantonale und teilweise das kommunale Frauenstimmrecht ein.

Die Frauen in der Schweiz engagierten sich variantenreich auf verschiedensten Gebieten, … 1992 präsidierte sie als erste Frau den Ständerat. Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm- und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Schweizer Frauenverbände mussten Druck auf den Bundesrat ausüben und all ihre Kräfte mobilisieren, um die Mehrheit der Bevölkerung und der Stände zu überzeugen. Bei Einführung des eidgenössischen Frauenstimmrechts (7. Die Sozialistische Partei (SP) setzt sich ab 1904 als erste Partei für die Sache der Frau ein. Mit dem Grundsatz, dass in einer Demokratie mit der Pflicht, die Gesetze eines Landes zu befolgen, auch das Recht einhergehen müsse, selbige Gesetze mitzubeschliessen, konnten sie zudem auf eine wichtige rechtsphilosophische Position verweisen.

[…] Die Beschränkung des Stimmrechts auf die männlichen Schweizer Bürger ist ein fundamentaler Grundsatz des eidgenössischen öffentlichen Rechts.»Der SVF lancierte 1929 eine neue Petition für das Frauenstimmrecht und erreichte diesmal eine Rekordzahl von Unterschriften, die sogar die geforderte Anzahl Unterschriften für eine «Die Theorie der politischen Gleichstellung der beiden Geschlechter ist eine vom Ausland importierte Idee. Swiss Suffragettes were still fighting for the right to vote in 1971. https://www.independent.co.uk/news/world/politics/swiss-suffragettes-were-still-fighting-for-the-right-to-vote-in-1971-10514445.html)Schweizerische Eigenossenschaft. In Appenzell Ausserrhoden entschied erst 1989 ein knappes Handmehr an der Landsgemeinde zugunsten des Frauenstimmrechts. (KEYSTONE/Str)Am gleichen Tag im Jahr 1959, an dem das Frauenstimmrecht auf Bundesebene abgelehnt wurde, führte der Kanton Waadt das kantonale und kommunale Frauenstimmrecht ein. 1951 wendete sich der «wir glauben also, dass wir guten Gewissens behaupten dürfen, die Mehrheit der Schweizerinnen zu vertreten, wenn wir Sie bitten, die Frage wohl zu erwägen, ob in der heutigen Zeit, da die Frau mit Pflichten aller Art stark belastet ist, man ihr die Übernahme weiterer grosser Pflichtenkreise noch zumuten darf. Veröffentlichungsdatum. Die Frauen in der Schweiz engagierten sich variantenreich auf verschiedensten Gebieten, letztlich unverzagt und erstaunlich beharrlich. Es wurde angeführt, dass Frauen ihre Weiblichkeit verlieren würden, wenn sie politisch aktiv würden. November 1918 tritt das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Schliesslich wurde auch die kategorische Auffassung vertreten, der Staat selbst sei seinem Wesen nach eine männliche Institution, die von Frauen daher ihrer Natur gemäss nicht in der notwendigen Tiefe verstanden werden könne.

Die wichtigsten Etappen des langen und steinigen Wegs zur Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen am 7. Die wichtigsten Etappen des langen und steinigen Wegs zur Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen am 7. Erste Forderungen werden laut 1868 verlangen die Zürcherinnen anlässlich der kantonalen Verfassungsrevision das Frauenstimmrecht – vergebens. Maturaarbeit. 14 fascinating facts about the history of women’s rights in Switzerland.

Februar 1971 eingeführt. Februar 1971 – 53 Jahre nach Deutschland, 52 Jahre nach Österreich, 27 Jahre nach Frankreich und 26 Jahre nach Italien – führt die Schweiz das Frauenwahl- und Stimmrecht ein. Seit 2 Jahren ist die Schweiz in Europa auf dem 6.

Sie gingen jedoch alle negativ aus. Veröffentlichungsdatum. Historische Fakten, Zahlen, Informationen und … Warum konnten die Frauen in der Schweiz erst ab 1971 abstimmen, wählen und gewählt werden? (KEYSTONE/Str)Die stimmberechtigten Bürger lehnen am 29. Diese Rechte beinhalten das Recht ohne Gewalt, ohne Versklavung und ohne Diskriminierung zu leben. und 19. 1919 wurden sie an den Bundesrat überwiesen, der sie aber für Jahrzehnte in der Schublade verschwinden liess.1929 reichte der Schweizerische Verband für Frauenstimmrecht mit Unterstützung weiterer Frauenorganisationen, der SP und der Gewerkschaften auf Bundesebene eine Petition für das Frauenstimmrecht mit 249 237 Unterschriften (78 840 von Männern, 170 397 von Frauen) ein.