Es sollte damals dazu dienen, die Gestirne zu beobachten. Bei Fernrohren für astronomische Beobachtungen wird das Verhältnis von Apertur zur Die Vergrößerung eines Refraktors ergibt sich aus dem Verhältnis der Brennweiten des Objektivs und des Okulars.

Die damalige Technik erlaubt es noch nicht, das Glas so fein zu bearbeiten, wie es für ein funktionsfähiges Fernrohr nötig ist. Im Jahr 1611 wurde das astronomische Fernrohr von Johannes Kepler entwickelt. Jahrhundert änderte sich dies.

Dies kann mit weiteren Linsen oder mit Prismen behoben werden: Das erste wirkliche Fernrohr wurde von Hans Lipperhey entwickelt, doch auch Galileo stellt … Das erste wirkliche Fernrohr wurde von Hans Lipperhey entwickelt, doch auch Galileo stellt nur ein Jahr später seine Fernrohr-Konstruktion vor. | ~ Fernrohr nur die Zusammensetzung zweier Linsen benötigt, wurde das erste Fernrohr erst Anfang des 17. Dies animierte natürlich viele andere Personen, ähnliche Konstruktionen zu entwickeln. Die von Galilei verwendeten Linsen hatten noch zahlreiche Lufteinschlüsse und waren nicht optimal geschliffen. Zusätzliche optische Elemente können das Bild beim Blick ins Fernrohr in gleicher Weise wie das Original ausrichten. Doch muss das Fotoobjektiv erstens die richtige Bei terrestrischen Aufnahmen ist zu beachten, dass der Vor der Erfindung des Fernrohrs mit Linsenoptik diente der Blick durch ein einfaches Rohr (ein sogenanntes Erst mit dem Aufkommen von Brillengläsern seit dem 13.

Linsenobjektive haben den Nachteil, dass sie durch die Brechung des Lichtes im Bild Farbsäume bilden. Denn der von Gutenberg erfundene Buchdruck ermöglichte der breiten Bevölkerung das Lesen.Das hatte wiederum Einfluss auf die Bildung der Bürger und auf die Nachfrage nach Brillen. Ein Gerät mit 1000 mm Objektiv-Brennweite und 5 mm Okular-Brennweite besitzt somit eine 200-fache Vergrößerung. Wer hat eigentlich das Fernrohr erfunden und wie kam es dazu? Jahrhunderts von einem holländischen Brillenmacher ~der hat's nicht Man benötigte für die Fernrohrobjektive sehr genau gearbeitete Linsen, die so nicht zur Verfügung standen. Er ging allerdings in die Geschichte ein, da es ihm gelang mit seiner Konstruktion Es kann also nicht wirklich gesagt werden, wer das Fernrohr erfunden hat und wann es genau passiert ist. Mit diesem optischen Gerät entdeckte er die vier größten Monde des Jupiter. JahrhundertsRiekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 21Hehl, Walter, Galileo Galilei kontrovers : Ein Wissenschaftler zwischen Renaissance-Genie und Despot, Wiesbaden 2017, S. 98Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 21Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 139Schmitz, Emil-Heinz, Handbuch zur Geschichte der Optik: Das Fernrohr, Wiesbaden 1982, S. 44Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 139Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 24Hehl, Walter, Galileo Galilei kontrovers : Ein Wissenschaftler zwischen Renaissance-Genie und Despot, Wiesbaden 2017, S. 99Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 21Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 140Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 140Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 140Hehl, Walter, Galileo Galilei kontrovers : Ein Wissenschaftler zwischen Renaissance-Genie und Despot, Wiesbaden 2017, S. 118Hehl, Walter, Galileo Galilei kontrovers : Ein Wissenschaftler zwischen Renaissance-Genie und Despot, Wiesbaden 2017, S. 119Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 22Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 144Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 22Chapman, Allan, Stargazers: Copernicus, Galileo, the Telescope and the Church, 2014, S. 144Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 27Riekher, Rolf, Fernrohre und ihre Meister, Berlin 1990, S. 27Brief Kepler an Galilei, 9.8.1610: KGW, Bd.
Es ist davon auszugehen, dass auch er durch die Konstruktion von Lipperhey inspiriert wurde. Es wurden zunehmend neue Techniken entwickelt, welche auch der Entwicklung des modernen Fernrohrs zu Gute kamen.Somit wurde die Idee von dem Fernrohr nicht wirklich von einer einzigen Person entwickelt. Dies wurde ihm jedoch verwehrt mit dem Verweis darauf, dass auch andere bereits ähnliche Vorrichtungen entwickelt hätten und der Nachbau zu einfach war.Dies barg vor allem militärische und handelstechnische Vorteile.

Die Amateurastronomen Nemec, Sorgenfrey, Treutner und Unkel wurden in den 1960er bis Ende der 1970er Jahre durch hochwertige Astrofotos mit ihren Faltrefraktoren bekannt.