Die Europäische Kommission darf keinesfalls Wasserstoff unterstützen, ohne zu fragen, wie er hergestellt wird. Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenstrom. Dabei wird Wasser mit der Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Wasserstoff ist als Energieträger interessant, weil er nahezu emissionsfrei verbrennt. Neben den laufenden Förderprogrammen soll mit sieben Milliarden Euro erreicht werden, dass sich Wasserstoff am Markt durchsetzt. Dabei wird Wasserstoff mit Hilfe von Wasserdampf abgespalten. Juni 2020 in Berlin eine Strategie, die Milliarden-Zuschüsse, rechtliche Erleichterungen und konkrete Produktionsziele vorsieht. Im August 2020 veröffentlichte die LandesEnergieAgentur Hessen gemeinsam mit DB Energie eine Studie, um Möglichkeiten der nachhaltigen Versorgung zu vergleichen. Entsprechende Tankstellen gibt es zudem bisher nur wenige in Deutschland.Als Alternative zu Wasserstoffautos werden derzeit Elektroautos gehandelt. So war es zum Beispiel bei Ulf Bossel. Das sind gute Nachrichten für das Klima. Allerdings braucht es viel Energie, um das Molekül H2 abzuspalten. Seit dem Absturz des Luftschiffs Hindenburg im Jahr 1937 ist Wasserstoff vielen aufgrund seiner chemischen Reaktionsfreudigkeit nicht mehr geheuer. Einen Ausweg könnten Wasserstoffhybrid-Kraftwerke bieten, in denen überschüssige Energie in Form von Wasserstoff gespeichert werden soll. Saubere Energie durch Wasserstoffkraftwerke. Deutschland hat anspruchsvolle Klimaziele. So wird aus einem umweltfreundlichen Rohstoff ein wenig ökologisches Endprodukt.

Anfangs baute der gelernte Maschinenbau-Ingenieur aus Begeisterung eigene "Wenn man dann analysiert, die ganzen Verluste rechnet, kommt man schnell zu dem Schluss, weshalb es die Wasserstoffwirtschaft in der Vergangenheit nicht gegeben hat, weshalb sie sich heute schwer tut und weshalb sie in Zukunft vermutlich nie kommen wird: Es ist im Grunde genommen ein riesiges Energie-Verlustspiel.

Wasserstoff bietet viel Potenzial für eine klimafreundliche Energiewende. Wasserstoff soll eine zentrale Rolle beim Erreichen unserer Klimaziele und der Umsetzung der Energiewende spielen.

Als Gas oder in flüssiger Form lässt sich der Stoff gut speichern, anders als Strom aus Wind oder Sonne.

Die Studie berücksichtigt allerdings nur die Verkehrswege Straße und Schiene.Eine weitere Option, um Wasserstoff zu den Einsatzorten zu bringen, an denen der Energieträger benötigt wird, sind Pipelines. Unser System ermöglicht es, gewonnene Energie an jedem Punkt der Erde für individuelle Lastprofile über das gesamte Jahr versorgungssicher bereitzustellen. Das Gas soll es ermöglichen, Energie zu speichern, zu transportieren und damit sowohl die Industrie wie auch die Verbraucher flächendeckend zu versorgen.Von Anfang an hatte die Wasserstoffwirtschaft auch Kritiker - und nicht nur das: Im Laufe der Jahre wurde aus manch einem Fan auch ein Gegner.
Bei dieser Technik entfällt der Umweg der Wasserstoff-Herstellung und der Strom wird direkt ins Auto geladen - mit einer Batterie. Das betrifft vor allem den Transport. Zusätzlich lädt sich beim Bremsen eine Batterie auf - eine Technik aus der Formel-1. Doch ohne diese Reaktionsfreudigkeit wäre Wasserstoff nutzlos: Er könnte nicht mit Hilfe einer Brennstoffzelle in Strom und Wärme umgewandelt werden.

Bei Bedarf kann der Wasserstoff wieder in Strom umgewandelt werden. Während Elektroautos also nur für relativ kurze Strecken geeignet sind und noch deutlich mehr kosten als herkömmliche Autos, können Wasserstoffautos länger fahren, brauchen aber spezielle Wasserstoff-Tankstellen und sind noch nicht serienreif.In einem Feldversuch wurden wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Heizungen getestet. Allerdings kommen bei der Erzeugung größtenteils fossile Energieträger zum Einsatz. Wasserstoff für die Mobilität. Bei den Umwandlungsprozessen kann Kohlendioxid entstehen. Die Tanks stehen unter einem hohen Druck von rund 700 bar. Das funktioniert so: Gibt der Fahrer Gas, verwandelt eine Brennstoffzelle Wasserstoff zu Strom, mit dem dann ein Elektromotor angetrieben wird. Deutschland soll nach dem Willen der großen Koalition bei der Nutzung neuartiger klimafreundlicher Wasserstoff-Energie weltweit zum Vorbild werden. Und wir haben keine Energie zu verlieren, sondern wir müssen sehen, dass wir die Energie, die wir gewinnen, sinnvoll nutzen.