Das MINT-Engagement basiert auf einem schulspezifischen MINT-Konzept, das über das curriculare Pflichtprogramm einer Schule hinaus geht und im %PDF-1.5 ��-�i���7�V}zc�́tj�B����!�/�;�1W�F7þ2����ތ3�%r�� 9���;�T��$��r�G�����ΏH��F5���l�H�ϊEg�Eؼ��I&�y�RY�3�KZ�C�lU�%���D�M-cCsf���hs���뙪Yj�h������|v G{8���[l�v�S�`���o�_��ð�����ۯ>�������\��3� M��>��S{��F�.���ts�*M���������[ Das Gütesiegel als Mint-Schule bestätigt, dass Schulen sich in einem Qualitätsrahmen bewegen, der von der digitalen Kompetenz über Strategien für Lehr- und Lernmethoden und Berufsorientierung bis zur Kooperation mit außerschulischen Partnern und der stetigen Weiterentwicklung reicht. Auch würden sich Eltern für ihre Kinder gezielt wegen der Mint-Ausrichtung für die MKG entscheiden und Unternehmen Kooperationen anstreben. „Unsere Schülerinnen und Schüler leisten einen großen Beitrag zu unserem Mint-Profil unter anderem durch ihre Wettbewerbserfolge“, unterstrich Willenbrink. Den Stellenwert der Mint-Initiative für die Landesregierung unterstrich bei der Feierstunde Yvonne Gebauer, NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung. �u�8p��y�cE�-�h����pl�+��8�j8�+�͔�

Exzellen­z­netz­­werk . Drei Jahre nach der Aufnahme absolvierte sie die Rezertifizierung durch das landesweite Netzwerk „SchuleWirtschaft“, einem Zusammenschluss von großen regionalen Unternehmensverbänden. Qualitätsrahmen. Grundlage jeder Qualitätsanalyse ist das Qualitätstableau NRW. Der kommissarische Schulleiter Maarten Willenbrink und die Bewerbungskoordinatorin Anke Tewes können nun Urkunde und Siegel aufhängen.Im Bereich der Sekundarstufe I (Jahrgänge fünf bis zehn) gibt es in NRW zurzeit 66 Mint-Schulen. Maximilian-Kolbe-Gesamtschule

„Wir haben uns in der Sekundarstufe I als Mint-Schule etabliert und zusätzlich Neues auf den Weg gebracht“, erklärte Maarten Willenbrink. ���#�Y�Y?���Ϯl"����";��4K��I�d��!�G`�Y��2��w,H� ���z��4I�$f������N 2�YH�>��$Մ�j�6�IVc�������������ӱ�����Y>��嶄7 |�Z��[��=|� ���������?��/��������e ��fr��O���ٜ���s��@�|���j��/��Z��˟W(��k|�I��(�d:VڥK����_I$�Z�znX`���㼾+Wk���Vby��Y�VY��t�zƗ {�YL \UE�Ĺc�nK�����J��J��3�g�D�ytQVy���.֠����q�ܰ,K����m��S���ͽ��d �p� '�L`R��������Fi�G]s�4� Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II

endobj Dabei werde „die Öffnung nach außen stark forciert“, zum Beispiel durch Besuche an Grundschulen, die Beratung von Lehrerkollegen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen.

<>>> �����=�\��g������ ��U}Հ���]1�X�?�����cS�����s4�K�����������V�~C�)t�g��=`�s�������Lkd#a�v��62*A�ؿs�90f�P~�>�8�A�(���Ƴ9*���1?����M���x�����J ���#+>yZ�n�:��+��{?I��Ei���k��ߌ�� 2 0 obj

Zudem gelangen Sie über die Rubrik „Bewerbung MINT SCHULE NRW“ direkt zum Qualitätsrahmen und zum Bewerbungsbogen für MINT SCHULE NRW.

1 0 obj 4 0 obj Bis dahin hat die MKG einiges vor, um ihre Position zu halten und auszubauen, kündigte die Mint-Koordinatorin Anke Tewes an. Rezertifizierung-Feier mit Anke Tewes als MINT-Koordinatorin an der MKG (3. von rechts) und dem kommissarischen Schulleiter Maarten Willenbrink (2. von rechts) sowie Yvonne Gebauer (NRW-Ministerin für Schule und Bildung, 2. von links) und Dietmar Meder (Vorsitzender des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft, 1. von links).

endobj

-Kontakt zu MINT-Kolleginnen und –Kollegen anderer MINT-Schulen-Kontakt zu den Schülern anderer MINT-Schulen-Bekanntmachen der MINT-Schulen bei Unternehmen, Eltern, Öffentlichkeit Ziele von MINT SCHULE NRW: Nach der Zertifizierung ist vor dem nächsten Mal in drei Jahren. Zu den Elementen, die die Jury vor Ort überzeugten, gehören ihm zufolge unter anderem die drei ersten Preise im Wettbewerb der Adelheid-Windmöller-Stiftung, die Erfolge bei den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“, die Mint-Rallye-Tage der Klasse 10a an sieben Grundschulen in Saerbeck und Umgebung, die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule oder das bilinguale Chemie-Englisch-Projekt in Zusammenarbeit mit einer Schule in Minnesota/ USA als fächerübergreifende Begabtenförderung. Es basiert auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW. �4v� ����(!�C6�¾�Z݄\��C����C��"��zJv�F�,`y���m\�]�Y��M�(��7�� für die Sekundar­­stufe I MINT-Schule. Die Maximilian-Kolbe-Gesamtschule (MKG) hat ihre Position als Mitglied des Exzellenz-Netzwerks Mint-Schulen NRW bestätigt. Wie „Mint-Schule“ praktisch aussehen kann, zeigten anlässlich der Rezertifizierung die Zehntklässler Bela Brockmann und Jonathan Kuck. Qualitätsrahmen MINT SCHULE NRW Zertifizierte MINT SCHULEN NRW zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches MINT-Engagement in unterrichtlichen und außer-unterunterrichtlichen Berei-chen aus.

Einen „ganz großen Baustein“ nannte Willenbrink die Zusammenarbeit mit dem Außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ im Bioenergiepark, wo die MKG Gründungsmitglied ist. Sie setzt auf Partizipation und Kooperation in der Zusammenarbeit zwischen der einzelnen Schule, der Qualitätsanalyse, der Schulaufsicht und der Fortbildung.