Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen. Aber Vorsicht! In einigen Fällen wurde die Bauordnung noch um einige Richtlinien erweitert.Erfüllt Ihr Gartenhaus diese Anforderungen nicht, muss in der Regel ein Zusätzlich zu den Vorgaben der MBO dürfen Sie in den meisten Bundesländern laut den jeweiligen Landesbauordnungen nur unter diesen Bedingungen direkt an die Grenze zum Nachbargrundstück bauen (Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben keine weiteren Vorgaben):Die Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO), §6 Abstandsflächen in Sonderfällen, sieht vor:Die Bayerische Bauordnung (BayBO), Artikel 6, schreibt vor:In der Bauordnung Berlin, §6 Abstandsflächen, Abstände, steht:Die Brandenburgische Bauordnung (BbgBO), §6 Abstandsflächen, besagt:Die Bremer Landesbauordnung, §6 Abstandsflächen, Abstände, schreibt vor:Laut der Nordrhein-Westfalener Landesbauordnung (BauO NRW), §6 Abstandsflächen, dürfen an die Grenze gebaut werden:In der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO), §8 Abstandsflächen steht:Die Thüringer Bauordnung (ThürBO), §6 Abstandsflächen, Abstände, schreibt vor:Wenn Sie Größeres vorhaben und diese Vorgaben nicht einhalten können, müssen Sie auf jeden Fall einen Mindestabstand wahren, der ebenfalls von der Damit auch wirklich nichts schief gehen kann und Sie viel Freude und wenig Ärger mit Ihrem Gartenhaus haben, lohnt es sich also, wenn Sie sich im Voraus mit den für Sie relevanten Paragraphen zum Thema Grenzbebauung befassen.Sie suchen zusätzliche Inspiration zum Thema Haus und Garten? Garagen, deren Bruttogrundfläche nicht mehr als 50 m² einschließlich eventueller Abstellräume beträgt und deren Zufahrt auf dem Grundstück nicht größer als 200 m² ist, gelten in Hessen als verfahrensfrei. Wenn Sie als Grundstückseigentümer sich an die Regelungen der Bauordnung bezüglich der Grenzbebauung halten, brauchen Sie grundsätzlich keine Einverständniserklärung der Nachbarn einzuholen.

Hier soll trotzdem ein Grenzabstand von mindestens 1 m eingehalten werden.

Siehe Musterbauordnung (MBO), §6: „ In den Abstandsflächen eines Gebäudes sowie ohne eigene Abstandsflächen sind, auch wenn sie nicht an die Grundstücksgrenze oder an das Gebäude angebaut werden, zulässig Gartenbesitzer haben eigentlich die freie Wahl – es sei denn das Gartenhaus soll nah an Nachbars Grundstück stehen. § 2 Abs. Jetzt hat mir der gute Mann vom Bauamt gesagt, dass wir (da wir auch schon ein Carport an wieder einer anderen Grundstücksgrenze haben) dieses Gartenhaus mit 3mtr. 1 Satz 2 bedarf keiner Baugenehmigung: 1. Inhalt 2 Vorwort 4 Gute Nachbarschaft hat Grenzen – Einfriedung 6 Bitte Abstand halten! Auch wenn es aus Platzgründen häufig sinnvoll ist, das Gartenhaus direkt an der Grundstücksgrenze zu errichten, ist dies nicht immer erlaubt. Bis auf den Meter genau, ist hierzulande in Gesetzen und Vorschriften geregelt, wie groß der Abstand exakt sein muss. Liegt der Wert darüber, gilt aber die höhere Zahl. Gartenhaus auf Grundstücksgrenze bauen – Welcher Abstand ist nötig? Auch wenn jedes Bundesland seine eigene Bauordnung hat, sind die Verordnungen zur Grenzbebauung in ihren Inhalten doch recht ähnlich. Erfüllt Ihr Gartenhaus diese Anforderungen nicht, muss in der Regel ein Abstand von mindestens 3 Metern eingehalten werden. Für Gartenhäuser, für die eine Baugenehmigung notwendig ist, schreibt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes die Abstandsgrenzen vor. Achten Sie aber unbedingt auf die Höhe und den Abstand zum Nachbargrundstück sowie die Vorschriften zur Grenzbebauung. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Die Vorschriften zur Grenzbebauung regeln, wie nah an die anliegenden Grundstücke gebaut werden darf. In einigen Bundesländern aber Ob eine Baugenehmigung eingeholt werden muss, ist in der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes festgelegt.Normalerweise wird aber für kleine Gewächshäuser oder Geräteschuppen keine Baugenehmigung benötigt.