Denn es geht um viel mehr als einen Streit um Gasvorkommen, von denen keiner zuverlässig weiß, wie groß sie sind, ob sie sich wirtschaftlich ausbeuten lassen und überhaupt benötigt werden.

Die EU palavert und laviert. Afghanische Flüchtlingen nähern sich am Freitag im Schlauchboot der griechischen Insel Lesbos vor der türkischen Küste.

(afp) Ankara - Die türkische Regierung will syrische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa nach eigenen Angaben nicht mehr aufhalten.

Der türkische Staatschef schwelgt in neoosmanischen Großmachtfantasien.

Ein Blick auf die Landkarte zeigt, wie kompliziert die Materie ist.

Die EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei liegen auf Eis, die Beziehungen sind angespannt.

Im Mittelmeer geht es nicht mehr nur um Gas .

Die türkische Regierung will syrische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa nach eigenen Angaben nicht mehr aufhalten. Laden Sie jetzt die RND-App herunter, aktivieren Sie Updates und wir benachrichtigen Sie laufend bei neuen Entwicklungen.Der neue Gesellschaftspodcast mit Imre Grimm und Kristian Teetz Schweden kippt eine seiner wenigen Corona-Regeln.

Erst für die Zeit danach soll er Verhandlungsbereitschaft signalisiert haben. Wenn die Türkei nicht mit der EU reden will, nur weil Zypern für 6 Monate den Vorsitz hat, dann ist das ein türkisches Problem. Aber das ist unwahrscheinlich.

Er beschuldigte die EU, im Gegensatz zur Türkei ihre Verpflichtungen zum Flüchtlingsabkommen nicht zu erfüllen. Dass daraus schnell ein militärischer Konflikt werden könnte, zeigt ein Zwischenfall aus der vergangenen Woche, als eine türkische und eine griechische Fregatte miteinander kollidierten.

Fast 300 Migranten, darunter Syrer, Iraner, Iraker, Marokkaner und Pakistaner, erreichten am Morgen die Provinz Edirne an der Grenze zu Griechenland.Eine weitere Gruppe Migranten befand sich laut DHA im westtürkischen Canakkale, von wo aus sie mit Booten nach Lesbos übersetzen wollte.

Wie zu erwarten, geben sich beide Seiten gegenseitig die Schuld an dem Zusammenstoß. Treffen ab.

Deshalb führt er Krieg in Syrien, deshalb unterstützt er das islamistische Regime des libyschen Übergangspremiers Fayiz as-Sarradsch mit Waffen und Söldnern. Angesichts des wachsenden Unmuts der türkischen Bevölkerung über die Flüchtlinge will die Regierung in Ankara die Migration weiterer Menschen ins Land verhindern.
Denn Erdogans Gasexplorationen sind nur Mosaiksteinchen eines größeren Bildes.
Die Türkei greift nach der politischen und militärischen Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer.

Es geht darum, wie die EU einem Beitrittskandidaten begegnet, dessen Regierung im Inneren die Demokratie demontiert, das Völkerrecht missachtet, Unfrieden in der Region stiftet und mit fast allen Nachbarn im Streit liegt.

Die Türkei war 2016 eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen.

Damit setzt sich Erdogan über das Waffenembargo der Vereinten Nationen ebenso hinweg, wie er im Gasstreit mit Griechenland und Zypern die UN-Seerechtskonvention ignoriert.

„Es gibt nur eine Sache, die die Europäische Union tun kann, und das ist, der Türkei zu helfen“, fügte er hinzu.Bereits Ende vergangenen Jahres hatte Erdogan mit der Öffnung der Grenzen gedroht. Er verstärkt jetzt die Präsenz der französischen Kriegsmarine im östlichen Mittelmeer. Bis zum 23.

In der Türkei hat sich die Lage geändert Dort jedoch dreht sich der Wind ; Doch mit einem Sechstel der deutschen Wirtschaftskraft ist die Türkei so arm, daß nach Berechnungen der EU-Kommission jedes Jahr zwischen 16,5 und 27,5 Milliarden Euro in die Türkei fließen. In der Türkei leben bereits etwa 3,6 Millionen syrische Flüchtlinge. Doch man sollte sich keine Illusionen über die Erfolgsaussichten solcher Verhandlungen machen. Auch Griechenland ist zum Dialog bereit.

Damit führt er die EU ein weiteres Mal an der Nase herum, kommentiert Gerd Höhler. Inzwischen stellt Erdogan auch den Vertrag von Lausanne und damit die Grenzen Griechenlands infrage, die der 1922 geschlossene Vertrag regelte. Jeden Morgen um 7 Uhr: Der Newsletter des RedaktionsNetzwerks Deutschland Die Themen des Tages und besondere Leseempfehlungen Noch ist es ein Nervenkrieg, den sich die verfeindeten Nachbarn Griechenland und Türkei im östlichen Mittelmeer liefern. Im Mittelmeer geht es nicht mehr nur um Gas; Kommentar Türkei Griechenland.