Immer mehr Zürcherinnen und Zürcher fahren Velo. Die Urheber der städtischen Volksinitiative «Sichere Velorouten für Zürich» haben diese am Dienstag eingereicht. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich im Strassenverkehr mit dem Velo nicht sicher.

Es seien 5179 Unterschriften zusammengekommen, teilten die Initianten mit. Auch Stadtrat und Gemeinderat unterstützen die Initiative.

Velorouten leisten einen Beitrag zum sicheren Velofahren in Zürich. Warum Rot-Grün der rot-grünen Zürcher Stadtregierung in Sachen Velopolitik Beine machen muss, erklärt Simone Brander (SP), Mitglied des Initiativkomitees sowie der Spezialkommission Sicherheitsdepartement/Verkehr im Zürcher Gemeinderat, im Gespräch mit Nicole Soland.

Velofahren macht Spass, ist gesund und schont das Klima. Gleichzeitig haben aber auch die Velounfälle stark zugenommen.

Es ist deshalb höchste Zeit, dass Zürich endlich ein sicheres Veloroutennetz erhält. Kein Wunder, ist das Velo in Zürich beliebt. Ich bin davon überzeugt, dass wir diese nur mit einer sicheren Veloinfrastruktur wieder reduzieren können. Ja zu sicheren Velorouten für Zürich! Am 27. Autofreie Velorouten entflechten Auto- und Veloverkehr und schaffen so mehr Sicherheit für alle. Die SP Kanton Zürich steht für einen sozialen, gerechten und ökologischen Kanton Zürich. April 2019, als wir unsere Initiative vorstellten, auch unseren Vorschlag für ein entsprechendes Veloschnellroutennetz präsentiert. Aber der Rechtsvortritt für VelofahrerInnen und grosse Velopiktogramme sind auf solchen Strassen nun auch bei uns per 1. Kein Wunder, ist das Velo in Zürich beliebt.

Zudem greifen wir mit der Initiative explizit das neue Instrument auf, das der Stadt noch nicht zur Verfügung stand, als sie den Masterplan präsentierte.Velostrassen, auf denen VelofahrerInnen schnell vorwärts kommen, weil das Trassee breit genug ist und weil sie an den Kreuzungen in der Regel Vortritt haben, waren damals schlicht noch nicht erfunden. Wir starten in der Wildnis, genauer gesagt nahe dem Wildnispark Zürich Sihlwald. Sie sind enttäuscht, was ich sehr gut verstehe. Seit entsprechenden Versuchen, die das Bundesamt für Strassen vor ein paar Jahren durchführte – in Zürich beispielsweise an der Scheuchzerstrasse –, hat sich das Blatt zumindest ein bisschen gewendet: Zwar wird es nicht möglich sein, Velostrassen mittels eigens dafür kreierter Signalisation zu beschildern, wie das etwa in London der Fall ist. Wie aber jede und jeder, die oder der regelmässig in der Stadt Zürich Velo fährt, leicht feststellen kann, wurde er leider bis heute nicht umgesetzt. Mehr Sicherheit für alle. Bei einem Ja zu unserer Initiative wird die Passage dahingehend ergänzt, dass zu diesem Routennetz auch Veloschnellrouten gehören. Informationen über die Partei, Aktivitäten und Mitglieder, Gremien und Aktualitäten. Zählt man die Länge dieser Routen zusammen, die einen sowohl durch die Innenstadt als auch in die Aussenquartiere und von einem Quartier zum anderen führen würden, kommt man auf rund 50 Kilometer.
Zudem sind diese Velorouten grundsätzlich frei vom motorisierten Individualverkehr, wobei der Stadtrat die Ausnahmen regelt. Zudem sollen die VelofahrerInnen auf diesen Routen in der Regel vortrittsberechtigt sein. Gleichzeitig haben aber auch die Velounfälle stark zugenommen.

Januar 2021 erlaubt.Wir haben an der Medienkonferenz vom 17. Trotzdem gibt es bei der Infrastruktur kaum Fortschritte, und die Unfälle haben sich seit 2011 mehr als verdoppelt.

Die Stadt Zürich veröffentlicht bis zur Erreichung dieses Ziels einen jährlichen Zwischenbericht.Die Initiative wurde von der SP gemeinsam mit den Grünen, GLP, AL und mehreren Verbänden wie Pro Velo lanciert. Endlich sichere Velorouten für Zürich! September entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Zürich über die Initiative «Sichere Velorouten für Zürich». Velorouten leisten einen Beitrag zum sicheren Velofahren in Zürich. Dabei handelt es sich logischerweise nicht um eine fixe Vorgabe, sondern um ein Netz, wie es realistischerweise aussehen könnte. Nur wer sich auf dem Velo sicher fühlt, nimmt statt dem Auto auch mal schnell das Velo. Diesen Druck wollen wir in Form der Ini­tiative – und hoffentlich mit einer hohen Ja-Mehrheit – an den Stadtrat weitergeben.Die Velorouteninitiative, vor drei Jahren lanciert, kommt im September an die Urne. Mit einem JA am 27. Gleichzeitig haben wir die Unterschriften für die Velorouteninitiative an einem einzigen Tag gesammelt, und es haben auch viele unterschrieben, die gar nicht Velo fahren. Für alle statt für wenige. Das will die Velorouten-Initiative Die Velorouten-Initiative verlangt ein Netz…
Das Ziel ist klar: Es soll jetzt endlich vorwärts gehen – Velofahren soll in Zürich sicherer werden.Der Masterplan Velo wäre tatsächlich eine gute Grundlage. Auch hat die Anzahl Velounfälle in den letzten Jahren besorgniserregend zugenommen. Diese Routen sollen grundsätzlich frei sein von motorisiertem Individualverkehr, wobei es natürlich Ausnahmen geben wird – namentlich für die AnwohnerInnen und das Gewerbe sowie für mobilitätsbehinderte Personen und für die Blaulichtorganisationen. Die ersten Abschnitte lassen sich wohl bereits ab 2021 befahren. Der Veloverkehr hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Gleichzeitig haben wir die Unterschriften für die Velorouteninitiative an einem einzigen Tag gesammelt, und es haben auch viele unterschrieben, die gar nicht Velo fahren.

Seit Jahren fordert die Fahrrad-Lobby den Bau von durchgängigen und vortrittsberechtigten Velorouten quer durch Zürich. Es ist deshalb höchste Zeit, dass Zürich endlich ein sicheres Veloroutennetz erhält.Die Velorouten-Initiative verlangt ein Netz mit Velorouten, welche gegenüber Querungen in der Regel vortrittsberechtigt sind. Seit dem Ja zur Städteinitiative steht bereits in der Gemeindeordnung, dass die Stadt Zürich konsequent auf den öV, Fuss- und Veloverkehr setzt und dass sie ein durchgehendes Veloroutennetz entlang oder pa rallel der Hauptachsen fördert. Simone Brander: Wir fordern 50 Kilometer sichere Velorouten – die verbindlich innerhalb von zehn Jahren umgesetzt werden sollen.