Dazu wird das Abstellgleis etwa 2 Loklängen vor dem Prellbock getrennt. Diese Schaltung ist grundsätzlich nicht dafür vorgesehen, daß auch Züge in Gegenrichtung fahren können. Diese Experimentierkästen sind weitgehend aus den Regalen verschwunden. Das Vorsignal 7038 (Vs0,Vs1 und Vs2) bekommt nur dann Schaltspannung (16V/L), wenn der Lichtstrom über den UFS am grünen Stecker weiter geschalten ist.
Wirklich……man braucht sie später doch. Die Lokomotive wird für die Zeit der Tasterbetätigung stark beschleunigt. „Verkabelung“ ist also ein Thema, an dem kein Modellbahner vorbei kommt. Die Steuerung läßt sich in folgende Bereiche einteilen: Durch diese Maßnahme wird bei Betätigung des Tasters eine Spannung von 16V zwischen Schienenkörper und Mittelkontakt hergestellt. Um den Rangiergang zu kennzeichnen, leuchtet gleichzeitig die Warnlampe auf. Eine detaillierte Anleitung mit Nachbauvorschlägen würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, daher sei auf weiterführende Literatur verwiesen.

Als Modellbahner sind wir jedoch angewiesen auf das Verständnis der elementaren Elektrotechnik. Steuerung einer analogen Märklin Modellbahn über den Bildschirm eines PC. Achtung: die hier vorgeschlagene Lösung für einen besonders langsamen Rangiergang ist nicht für Unerfahrene/Anfänger geeignet!

Hiervon ausgenommen sind die Vorsignale, die auch bei der großen Bahn "keine" Zugbeeinflussung haben (von der Indusiabgesehen). Umschaltung, Vorschaltelektronik, Dekoder aller Art). Eine Leitung kann entweder aus einem festem Draht oder aus Litze bestehen, die aus mehreren feinen, nicht gegeneinander isolierten Drähten besteht. Benutze dann ein Tie-Wrap (Wiederverwendbar) oder Kabelbinder. In Verbindung mit einem Abdrücksignal (7043) sei im Folgenden eine Anwendung besprochen; wobei im Schaubild die Leitungsfarben vom üblichen Farbschema leicht abweichen, um die Erläuterung zu erleichtern: Die Endpunktbedienung (Anhalten, Fahrtrichtung ändern, einige Zeit warten und wieder losfahren) kann mit industriellen Fertigmodulen realisiert werden; fährt nur ein Zug, so kann auch das elektronische Fahrgerät von Märklin (66xx) eingesetzt werden. Als ich ein kleiner Junge war, hatte ich einen Elektrobaukasten mit Lampe, Klingel, Schalter, Taster und Batterie. Es wird keine Gewährleistung übernommen! Wer auf seiner Anlage nicht nur im Kreis fahren möchte, für den stellt der Pendelzugverkehr eine interessante Alternative zu ausgedehnter Schattenbahnhoftechnik dar. Wie groß dieser stromlose Abschnitt ist, richtet sich danach, wie schnell die Lok fährt und welchen Auslauf sie hat. Wie groß dieser stromlose Abschnitt ist, ric… B. dem Trafoausgang und der Schiene). Jeglicher Nachvollzug geschieht auf Eigene Gefahr des Lesers! Das Signal hat zwei rote Anschlußdrähte, von denen einer den Fahrstrom erhält und der andere durch das Betätigen des Signales weitergibt oder sperrt (nicht weitergibt). empfohlen!
Gleismeldungen 4.) über einen Universalfernschalter (hier: 7244 mit vier Umschaltern) entweder mit Masse (braun) oder an Licht (gelb) des selben Tranformators verbunden (Anschluß "1" am UFS). Übersicht: I. Dies ist nur dann der Fall, wenn das Signal 7040 auf Hp2 steht. Dies kann folgendermaßen geschehen: Im Bild ist das Hauptsignal 7040 (Hp0/Hp2) mit dem UFS 7045 gekoppelt. Spare nicht, in dem du zu schmale Kabelkanäle verbaust! Auf dem folgenden Bild ist dies am Beispiel eines zweiflügeligen Formhauptsignal (Märklin-Nr. Schnittstellen zwischen der Modellbahn und dem PC. Schalten von Weichen und Signalen 3.) Aktive Themen; FAQ; Abmelden; Registrieren; Forum Übersicht Modellbau / Technik allgemein Analog; Durchmesser der Verkabelung. Ideal wäre es also, den Kontakt mittig im Folgeblock zu plazieren, natürlich so, daß kein Waggon darauf zum Halten kommen kann. Viele Modelle ohne Elektronik sind jedoch zu schnell. Der dort wartende Zug kann nun einen Block weiterrücken, wobei er die hinter ihm liegenden Blockabschnitte entsprechend beeinflußt. Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik. Die Anschlüsse "2" bis "4" am UFS 7244 sind in umgekehrten Sinne zu "1" mit Licht bzw. Abhilfe schafft hier ein Zusatzschalter, z.B. Dies geschieht, indem ein zweiter grüner Knopf des Stellpults über die orangene Leitung den UFS umschaltet (erkennbar an der jeweils eingezeichneten Pfeilrichtung im UFS-Symbol). Wird nun am Stellpult der Befehl "Halt" mit einem roten Knopf gegeben, schaltet der UFS 7244 die Stromversorgung wieder auf Normalbetrieb um, das Signal wird auf "Halt" gestellt und die Warnlampe verlöscht.

Da allerdings (bisher) jeder Transformator außer Fahrspannung (rot) und Masse (braun) auch Licht (gelb) abgeben kann, ist ein Langsamfahrgang möglich. Fahrwegkreuzungen sind so nicht möglich. ein Märklin Universalfernschalter UFS (Katalognummern 7045, 7245, 7244) mit min. Sofern der Schienenkörper im Rangierabschnitt an Masse liegt, ist hier normaler Fahrbetrieb. Folgend noch ein paar Beispiele erreichter Geschwindigkeiten mit Mindestspannung: Welcher Anschluß ist „wo“ und was war sein Zweck? Somit wird der Schienenkörper und das Stellpult mit Licht; der Lichteingang des Abdrücksignals mit Masse verbunden. Da die Strecke, von eventuellen Kreuzungspunkten abgesehen, auch eingleisig sein kann, ist es möglich die Anlage mit einer sehr geringen Tiefe zu bauen (Fensterbrett, Regalwand, Möbelstücke können einbezogen werden; theoretisch ist denkbar, einen "Tunnel" in den Nebenraum zu bauen -dies ist als bauliche Änderung mit dem Hausbesitzer abzusprechen).

Weiterhin können die Gleisanlagen vereinfacht werden, dies kann sogar dazu führen, daß überhaupt keine Weiche mehr erforderlich ist und der ehemalige Bahnhof damit nur noch ein Haltepunkt ist. Der normale Signalhaltebereich am Bahnsteigkopf kann damit über die gesamte Bahnsteiglänge vergrößert werden.