1726-1745) ging es nicht besser. Nach der Absetzung des bayerischen Königs entstand der Freistaat Bayern.

Ab 1180 regierten sie in Bayern für 738 Jahre – als Herzöge, Kurfürsten und Könige. Und warum waren Städte für die Herrscher des Mittelalters so wichtig? Fast 800 Jahre lang spielten die Wittelsbacher eine führende Rolle in Deutschland. Joseph: wird 1806 nach der Erhebung Bayerns zum Königreich unter dem Namen Maximilian (Max) I. zum ersten bayerischen König. Öffentliche Führungen. Jahrhundertelang prägten die Wittelsbacher als Herzöge, Kurfürsten und Könige die bayerische Geschichte.

Jahrhundert „multifunktional“: dort waren unter einem Dach die Schranne (Getreidelager mit Verkaufsstelle), das Brothaus (Verkaufsstelle der Bäcker), das Polizei-Gewahrsam (früher Kälber-Keller genannt) und der Zollladen zur Erhebung des Stadtzolles untergebracht.

(König Otto von Bayern, Aufbahrung am 12. Mit viel Elan erzählt Stephanie uns von Herrschern und Siedlern, von Handel und Wandel und dem Entstehen einer selbstbewussten stadtbürgerlichen Welt.Nach der interessanten Führung spaziere ich noch durch Friedberg – vorbei an vielen schönen Bürgerhäusern, der Stadtmauer, dem Marienbrunnen und der Rokoko-Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Von diesem Zeitpunkt an regierte die Dynastie ununterbrochen, bis während der Revolution von 1918 die Monarchie auch in Bayern gestürzt und die Demokratie ausgerufen wurde.Von 1294 bis 1777 war das Haus in eine bayerische und pfälzische Hauptlinie gespalten. Als liberaler Monarch ließ er sich von dem preußischen Staatshistoriker Leopold von Ranke unterrichten. (Nach der freiwilligen Abdankung Ludwigs I. im Gefolge der Revolution von 1848 konnte sein ältester Sohn König Ludwig I. von Bayern, Kupferstich nach einem Gemälde um 1830. Königstreu bis ins 21. Ihr Stammland Bayern hatte nur ein Problem: Es war zu klein für die Ambitionen dieser Familie. (König Ludwig III.

1679-1726) hielt als Statthalter der Spanischen Niederlande lieber im Norden Hof, spekulierte auf Spaniens Thron, wurde von den Habsburgern aus Bayern vertrieMit Karl Theodor (reg. 1799 waren fast alle bisherigen Linien der Wittelsbacher ausgestorben. 1610-1620) ließ sich von den aufständischen Böhmen zum König krönen und verlor gegen die Habsburger und Bayern Land und Kurhut.

Jahrhundert in der Königlichen Linie durch Prinz Die unmittelbaren Vorfahren Max I. Josephs und des Herzogs Wilhelm in Bayern waren mit protestantischen fürstlichen und gräflichen Häusern des pfälzisch-rheinisch-hessischen Raumes verschwägert gewesen. Nach einer Zeichnung von A. Gatterer. Das Städtchen war als Grenz- und Zollstelle des Herzogtums Bayern gegenüber Schwaben und der Stadt Augsburg oft in kriegerische Auseinandersetzungen mit den Nachbarn verwickelt. (Gerhard Immler, Wittelsbacher (19./20.

Joseph 1799 die Regierung in Bayern antrat, gab es außer ihm nur einen weiteren volljährigen Wittelsbacher, den Pfalzgrafen Weitere Nebenlinien bildeten sich im 19. und frühen 20. In einem ehemaligen Hotel in Sichtweite der Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein lässt der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) derzeit für mehrere Millionen Euro ein Museum über die Wittelsbacher einrichten. Die Grafen von Scheyern nannten sich 1115 erstmals nach der Burg Wittelsbach - einer Burganlage nördlich von Aichach im heutigen Schwaben.Die Erfolgsgeschichte des Adelsgeschlechts begann mit Otto I. von Wittelsbach, der 1180 Herzog von Bayern wurde.

(Prinzregent Luitpold von Bayern. Das Museum der bayerischen Könige erzählt die viele Jahrhunderte zurückreichende Geschichte des Hauses Wittelsbach, eine der ältesten Dynastien Europas.

Jahrhundert), publiziert am 27.06.2006; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: © Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2020.

Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1803 und 1816–1918), die als Herrscher der Kurpfalz bereits Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren. Zur Landesausstellung eigens geschaffen wurde die Um den Ausstellungsbesuch auch angesichts der Corona-Pandemie so sicher und so bequem wie möglich zu gestalten, könnt ihr den Ausstellungsbesuch von zu Hause aus vorbereiten und telefonisch unter +49 (0)821 450 57 457, von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr oder rund um die Uhr online unter Mit der Kombikarte zur Bayerischen Landesausstellung 2020 könnt ihr neben den beiden Ausstellungsorten in Aichach und Friedberg auch die Dauerausstellung des Wittelsbacher Schlosses in Friedberg, das Wittelsbacher Museum im Unteren Tor in Aichach und das Stadtmuseum Aichach besuchen.


Standeserhöhung um jeden Preis trieb auch Maximilian I. Er ruinierte die Staatskasse, wurde entmündigt und ging ins Wasser. 1848-1864) führte das Aufbauwerk seines Vaters fort. Friedberg wurde urkundlich das erste Mal im Jahre 1264 erwähnt. Die Kurwürde fiel 1356 an die pfälzischen Wittelsbacher und kam erst 1648 nach Bayern zurück.Maximilian II.

Ludwig von Bayern, 33, ist der Ururenkel des letzten bayerischen Königs Ludwig III. Und es geht um ein ganz aktuelles Thema: „Wo und wie leben wir?“.
Tickets können nur im Museum gekauft werden! (1845-1921) ging die Königsherrschaft 1918 zu Ende.Seit dem Jahr 1500 gab es 20 Oberhäupter der Familie. Quelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / akg-images/akg/akg-imagesQuelle: picture-alliance / Mary Evans Pi/Mary Evans Picture LibraryQuelle: picture alliance / Prisma Archiv/Prisma Archivo/Prismaarchivo Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Vor dem Pavillon der Landesaustellung erwartet mich schon Stephanie Graßl, die Gästeführerin.

Gemeinsam schreiten wir über die mächtige Brücke und den Burggraben und bewundern den historischen Innenhof. Joseph