Diese Kooperation ermöglicht es, dass therapeutische Angebote im Unterricht vertieft und pädagogische Konzepte über die gesamte Tagesstruktur der Kinder und Jugendlichen aufrechterhalten werden. Die Aufnahme wird auf Wunsch der Eltern in Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde, Außenstelle Vechta und dem Landkreis Vechta eingeleitet.

Beratende Gespräche finden in einer offenen, kooperativen Atmosphäre statt. Sie bereiten kompetenzorientierte Aufgabenstellungen vor, die den individuellen  Entwicklungsstand und die Interessen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigen.

Dadurch entsteht ein pädagogischer Dialog, der Grundlage und Ausgangspunkt für gelingende Bildungsprozesse ist. Die Wahl des Arbeitsplatzes ist nicht ausschließlich auf Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)  und auf Förderstätten ausgerichtet. Eine Lehrkraft für Sonderpädagogik berät und unterstützt die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule bei der Unterrichtung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung können mit Schülerinnen und Schülern ohne Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ lernzieldifferent unterrichtet werden (Art.

schen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, die die Abschlussstufe / den zwei-jährigen berufsqualifizierenden Lehrgang besuchen bzw. Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte. Als Vertrauenspersonen unterstützen die Lehrkräfte die Kinder und Jugendlichen dabei, Veränderungen und neu erworbene Kompetenzen in ihre Handlungsschemata zu integrieren und für sie gewinnbringend zu nutzen sowie soziale Bindung aufzubauen.Das pädagogische Handeln im Bildungs- und Erziehungsprozess von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung beruht auf den Grundsätzen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Sinne des Auf der Grundlage dieser Werte, Grundsätze und Bildungsziele erfahren und pflegen die Schülerinnen und Schüler in ihrem schulischen Alltag einen demokratischen, achtsamen, toleranten und respektvollen Umgang.

Bildungsplan im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - unabhängig vom Ort der Beschulung. Dies sind vor allem die Eltern und Erziehungs- und Sorgeberechtigten sowie Fachkräfte innerhalb eines interdisziplinären Teams aus Lehrkräften für Sonderpädagogik, Heilpädagogischen Förderlehrerinnen und -lehrern, Heilpädagoginnen und -pädagogen, Pflegepersonal und Schulbegleitungen. Die Lehrkräfte arbeiten mit externen Experten und Pädagogen aus früher besuchten Einrichtungen zusammen oder nutzen Entwicklungsdokumentationen dieser Einrichtungen, um die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu erkennen.

Die Schulbehörde kann mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten auch entscheiden, dass Kinder und Jugendliche eine anerkannte wohnortnahe Tagesbildungsstätte zu besuchen haben, wenn der Träger der. Eine solche Rhythmisierung wird durch Tätigkeiten gestaltet, die gegensätzliche Handlungs- und Erlebnisqualitäten ermöglichen, wie anspannen und entspannen, anpassen und gestalten, aufnehmen und abgeben, nachahmen und erfinden.Reflexion und Bewertung der eigenen Lernwege durch die Schülerinnen und  Schüler sind von hoher Bedeutung. Aufgaben werden unspezifisch vom jeweiligen Geschlecht vergeben. Die Kinder und Jugendlichen werden auch aufgefordert, sich in ausgewählten Situationen gegenseitig eine wertschätzende und konstruktive Rückmeldung zu geben.Die Förderpflege stellt für Schülerinnen und Schüler mit schwerer und mehrfacher Behinderung ein wichtiges Lernangebot dar, das ihnen basale Wahrnehmungserfahrungen ermöglicht.

Einzugsgebiet ist der Landkreis Vechta. Der Übergang von der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) bzw. Es findet Anwendung im Sekundarbereich II der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwick-lung, Schuljahrgänge 10 … Auch hier unterrichten wir in mehreren parallelen jahrgangsübergreifenden Klassenverbänden. Das Einbringen von sonderpädagogischer, förderschwerpunktspezifischer Kompetenz in die allgemeinen Schulen ist ein wesentliches Element der Entwicklung und Stärkung einer Vielfalt inklusiver Lernorte.Diese Vielfalt realisiert sich in folgenden Unterstützungs- und Organisationsformen:Die mobile sonderpädagogische Hilfe (msH) bietet noch nicht schulpflichtigen Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und deren Familien Angebote früher Förderung und berät Kindertageseinrichtungen bei deren Umsetzung.Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bietet individuelle Unterstützung bei der Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen, die Förderzentren mit anderen Förderschwerpunkten oder wohnortnahe Grund- und Mittelschulen besuchen (Art. Der Verlag bietet eine Synopse des Lehrwerks mit dem Kerncurriculum Evangelische Religion für das Gymnasium Niedersachsen (2009) an. Die entsprechenden Sozialformen wie Klassenunterricht, Gruppenarbeit oder Einzelarbeit werden bedarfsgerecht organisiert.

Der Lehrplan für die Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung tritt am 1.