>> /FlateDecode }b� �J�Q���v�_-��� <<

endstream /CS ] 0 Am besten ist, man fragt, wie bei den Satzglieder danach, um zu bestimmen, welche Funktion sie haben. /St << Bei vorangestellten Nebensätzen beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. obj << 22 2 /MediaBox Sie beziehen sich immer auf das Subjekt im Hauptsatz.Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. /Nums 18 0 Subjektsatz.Indirekte Fragen sind Fragen, die wir nicht direkt stellen, sondern in einem anderen Satz einbauen.Konjunktionalsätze werden mit einer untergeordneten Konjunktion (einer Subjunktion) eingeleitet. % ���� /Group /PageLabels /D 10 /Length obj /Type

;�˫�N*����� x�s'iv���}B��u�&��-��i��-�Iz�頷�w�h�����~W��K~c�~�.�옮d�:�\����� �? Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. 23 0 /CS /CS /Annots /DeviceRGB 401 Nebensätze nach Art des zum Nebensatz ausgebauten Satzteiles: Subjektsatz: Das ist mir nicht bekannt.. Ob er heute kommt, ist mir nicht bekannt.. Objektsatz: Wir erwarten Gäste.. Wir erwarten, dass Gäste kommen. >> R 6 Nach ihrer Art als Satzteil des übergeordneten Satzes unterscheidet man zwischen Inhaltssätzen (Subjektsätzen, Objektsätzen), Adverbialsätzen, Attributsätzen und Prädikativsätzen.

4 obj << /Outlines /S /FlateDecode 0 0 Das erstaunte mich. 0 R /Transparency 0 0 1 R Online oder als PDF-Datei zum Ausdrucken. R

1

Bzw. obj *T)r�ϢԒII�-jĢ%"ƣL�y�r&:�WH�i\졽�7� 0 0 21 << >> johns-treasurecove.de. /DeviceRGB Keine Funktion an der übergeordneten Satz. 0 0 /PageLabels /Outlines R 7 R 0

)o�Z����+�H��B.������+���8�S�UZ�iɈR�x�Z.�Q�ZO��;�ho�ͳ��+1.wr�k Y٦� ����g-vC�k�c�습Y� �Wheے�vu�{ T��֦�`$�v�Ij�NQ��c? 0 R /Pages

/Parent /Resources 0 endobj /Pages /Annots obj 18 0 Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Schluss. /Contents

/CS endobj stream 8 /Page /Filter 3٤�SC���X� 5ϸ⟸���bp|��=��Cae{U+�W������.�n��3�F���A$]�Y[cҜl]��Z�$�^��##M��5Ѥy��J2c�3��Z�S�W�F�H��9P���R����t����p��� Er ging nach dem Abitur nach Paris, was mich erstaunte. Attributsätze sind Nebensätze, die Nominalphrasen erweitern, sowie Nebensätze, die deiktische oder quantifizierende Ausdrücke spezifizieren.

/Resources obj obj

<<

Ein Lehrbuch deutscher Prosa. 0 405 endobj

obj 401 R /Annots >> 0 17

720 Mehr gibt es zu den Attributsätzen nicht zu sagen, deshalb verlinken wir hier gleich auf die Relativsätzen.Wenn anstelle eines Objekts oder Subjekts ein ganzer Teilsatz steht, nennen wir diesen Objektsatz bzw. /FlateDecode 0 Er ging nach dem Abitur nach Paris, was mich erstaunte. /Page Demzufolge unterscheidet man zwischen Subjektsätzen, Objektsätzen, Adverbialsätzen und Attributsätzen.Das Korrelat ist ein Wort, das im Hauptsatz bzw.

[ endobj 1 /Type 756 Weiterführende Nebensätze stellen einen übergang zwischen der Unterordnung und der Nebenordnung dar. /S Im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas.Konditionalsätze geben eine Bedingung an, unter der eine Handlung in der Gegenwart/Zukunft stattfindet oder in der Vergangenheit stattgefunden hätte.Wenn wir nicht mit den gleichen Worten wiedergeben, was jemand gesagt hat, verwenden wir die indirekte Rede. [ Demzufolge unterscheidet man zwischen Subjektsätzen, Objektsätzen, Adverbialsätzen und Attributsätzen. [ R /Parent obj /MediaBox 0 ��c%_>n�!\T\�E,�䅜9^��mj��.�=�9�z`�j#��En��8�Bk�|n@#�gJz��\ Pg҅`j���#w��R]�mHs.H����ʤ��������y��JB���7��ՠ obj die Erstausgabe von 1951 noch unter dem Titel Der sichere Weg zum guten Deutsch. >> 405 R obj endobj y?g�4�7���5N4Lǰ‡�*������.���A�.�i%��r ����k$�"h\�A�w�p�TQ���iA��9#Ǥ�J�Ѝ��]g�@�곔�Z�hR��&Ij_ TZ�*� �� ]�;�hY Lässt man den Hauptsatz weg, ergibt der Nebensatz für sich keinen Sinn. /Resources ���,�3�������sԎ im übergeordneten Satz steht und bei Subjekt- oder Objektsätzen den Nebensatz vertritt, während es bei Adverbialsätzen deren Bedeutung verdeutlicht oder bedeutungsmäßig sogar eine Einheit mit dem Einleitewort bildet. 5 ��t��&tx4N/�����]�g6`�>Z���Bz�q�X���y^�m��m�gl\�����>��7�m���w��� �v��>����)�>Vw�ڍ�0X�K:�E$��K��o"Yi�M��3�e.%��p5��h��f>���6�28*�� �.�y�s.R��J֌�2ॊnH;��+��J�r�.Q��Avث*���WE����^�:,��cPl��a��� �g�@��60;a]v#��}}Po}�~2��:��[��ʁ��������2�y�+��v1�7�L��(=�ۥbF���\]�:�Jo! R 0 ] Der weiterführende Nebensatz steht meist im Nachfeld. 0 << << R obj

0 15 0