JabRef ), Rosenthal, Gabriele (2002b). ), Lewin, Kurt (1931). Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise. ), Elias, Norbert (1972). In Günter Mey (Hrsg. This service is more advanced with JavaScript availableSigmund Freuds einzigartige, extensive Beschäftigung mit einzelnen Lebensgeschichten und die durch ihn begründete Psychoanalyse änderten den Blick auf das Thema Biografie. ), Rosenthal, Gabriele (2001). ), Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995). /Type /Pages Fritz Schütze (1993, S. 196) formuliert den Gewinn wissenschaftlicher Analysekompetenzen für die Soziale Praxis indem er heraushebt, dass diese die Sozialarbeiterinnen befähigen müssen, empirisch sicher und analytisch konzise festzustellen, was der Fall ist — dies auch, wenn die Fallpräsentation durch den oder die Klienten und/oder durch den oder die professionellen Akteur(e) mehr oder weniger verdeckt oder verschleiert wird.“Social relations in research are usually discussed in the discourse of qualitative research with regard to field entrance and sojourn. Ausg.). ), Rosenthal, Gabriele (2001). Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In Heiner Keupp & Klaus Weber (Hrsg. Biographieforschung in der Entwicklungspsychologie. In Hans-Christoph Koller & Rainer Krokemohr (Hrsg. Die Fallrekonstruktion in der Sozialen Arbeit. Jüttemann, Gerd (1999). ), Kallmeyer, Werner & Schütze, Fritz (1976). Biographische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext. EndNote ihre Präsentation konstituiert durch ihr Erleben in der Vergangenheit? Genetische Persönlichkeitspsychologie und komparative Kasuistik. (Hg.). BibTeX In Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch & Gerhard Riemann (Hrsg. JabRef Gabriele Rosenthal, Erlebte und erzählte Lebensgeschichte.

Schütze, Fritz (1976). Narrativ reflexive Beratung. Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. Papers Krankheitserleben, Diagnosen und Krankheitsbewertung im Kontext biographischer Dimensionierung. Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. In Hans-Ulrich Wehler (Hrsg. /Outlines 5 0 R Der Beitrag deskriptiver und genetisch-strukturaler Typen zur Theoriebildung. Schulze, Heidrun (2009). Biographische Forschung. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg. ), Elias, Norbert (1972). Informed by extensive scientific research--yet highly readable, engaging, and accessible--the book explores how understanding and revising our personal stories can open up new possibilities for our lives.Biographische Erzählungen sind ein fester Bestandteil der Alltagskommunikation. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstil & Stephan Wolff (Hrsg. The narrated life story: On the interrelation between experience, memory and narration. In Heiner Keupp & Klaus Weber (Hrsg. All rights reserved.Mit Rückgriff auf unterschiedliche theoretische und methodologische Prämissen ist in den letzten Jahren die Verbindung von Biographie- und Diskursforschung diskutiert worden. ), Mey, Günter (2000). 2) dienen sie nicht nur der Verständigung der Gesellschaftsmitglieder untereinander, sondern sie helfen ihnen auch, ihre persönliche Identität durch Vergewisserung der eigenen Lebensgeschichte auszubilden und ihre soziale Identität durch die Bestätigung von Gruppenzugehörigkeit abzusichern.Wie präsentieren sich Menschen mit ihrer Lebensgeschichte in der Gegenwart des Erzählens oder Schreibens, und inwiefern ist

Thomae, Hans (1987). Der zentrale Grund dafür, vor diesem Vorgehen zu warnen, ist Loch, Ulrike & Schulze, Heidrun (2002). ), Straub, Jürgen (1989). Gleichzeitig sind in der disziplinären Erkenntnisgewinnung Denkansätze der Universalisierung psychischen Geschehens wie kognitivistisch orientierte Handlungstheorien dominant, die sich an einer naturwissenschaftlich © 2008-2020 ResearchGate GmbH. 2 0 obj In dem Beitrag werden die Geschichte der „biografischen Perspektive“ in der psychologischen Forschung und die Grundannahmen sowie die Auswertungspraxis exemplarisch an einer Fallskizze dargestellt und perspektivische Erweiterungen zu den Analysepositionen Diskurs, Figuration, Situation diskutiert. In Karin Bock & Ingrid Miethe (Hrsg. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. "How do I fit in the world around me?" Philosophische Wissenschaftstheoretiker wie Popper in der Logik der Forschung und danach offenbar seine Schüler plädieren für eine Universalwissenschaft und nehmen die Beziehungen und die Unterschiede zwischen den drei großen Wissenschaftsbereichen, die sich bisher herausgebildet haben, den physikalischen, biologischen und Menschenwissenschaften, nicht zur Kenntnis. sich leichter erschließen lässt als das Vertraute, da bei fremden Fällen die für die Forschung erforderliche Distanz von vorne EndNote Reference Manager Narration und Figuration. Beitrag zu einer Diskussion mit wirklichkeitsblinden Philosophen. Dr. Tina Spies ist akademische Mitarbeiterin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Struktureigenschaften sozialisatorischer und therapeutischer Interaktion. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten TherapieTeams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. Rosenthal, Gabriele (2006). sozialen Nahbereich rekrutieren.