Die ÖDP Schleswig-Holstein verwendet Cookies, um diese Website Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Rund ein Jahr ist das Volksbegehren Rettet die Bienen nun her. Das Volksbegehren "Rettet die Bienen!" Zudem beschloss der Landtag auch ein sogenanntes Versöhnungsgesetz, das finanzielle Ausgleiche für die Bauern vorsieht, sowie einen Maßnahmenkatalog mit Regelungen etwa zur Kartierung von Biotopen.Die neuen Gesetze sehen strengere Regeln im Umwelt-, Natur- und Artenschutz vor. Seit einem Jahr nun gilt ein neues Naturschutzgesetz in Bayern. Juli 2019 wird als wichtiger Tag für den Naturschutz in die bayerische Geschichte eingehen,“ jubelt Agnes Becker, Beauftragte des Volksbegehrens und stellvertretende ÖDP-Landesvorsitzende.Zu den größten Erfolgen zählen für den Trägerkreis die Einstellung von jeweils 50 Biodiversitätsberatern und 50 Wildlebensraumberatern, der Erhalt von 10% Naturwaldfläche als funktionsfähiges Netz von nutzungsfreien Wäldern und die Verpflichtung zu Gewässerrandstreifen und die Erhöhung des Biotopverbundes.„Zukünftig werden entlang unserer Flüsse blühende und summende Streifen zu finden sein, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch unsere Gewässer schützen und Lebensraum für viele Arten bieten, die wir sonst zu verlieren gedroht hätten,“ freut sich Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV.„Zusammenfassend lässt sich in jedem Fall sagen: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist Gesetz und das ist gut,“ so Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag.„Der von Markus Söder versprochene „Extraschnaps“ ist allerdings weit kleiner ausgefallen, als angekündigt. Unter anderem müssen Biotope besser vernetzt, Gewässerrandstreifen an Äckern und Straßen besser geschützt, der Einsatz von Pestiziden eingeschränkt und der ökologische Anbau deutlich ausgebaut werden.Um Artikel kommentieren zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Zudem beschloss der Landtag auch ein sogenanntes Versöhnungsgesetz, das finanzielle Ausgleiche für die Bauern vorsieht, sowie einen Maßnahmenkatalog mit Regelungen etwa zur Kartierung von Biotopen.Die neuen Gesetze sehen strengere Regeln im Umwelt-, Natur- und Artenschutz vor. Besonders betroffen sind die Insekten, die unter anderem für das Überleben der Menschheit als Bestäuber von Nahrungspflanzen existenziell wichtig sind. Im Jahr 2019 fand die erste Lesung des von der ÖDP in Bayern initiierten, erfolgreichen Volksbegehrens "Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ im bayerischen Landtag statt. In Bayern kann man sich ab dem 31. Volksbegehren "Artenvielfalt – Rettet die Bienen!" Seither ist es ruhig um das einstige Streitthema. Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" war erfolgreich. Das Volksbegehren Artenschutz in Baden-Württemberg erhitzt die Gemüter. in Bayern in Bayern Im Jahr 2019 fand die erste Lesung des von der ÖDP in Bayern initiierten, erfolgreichen Volksbegehrens "Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ im bayerischen Landtag statt. Juli samt Begleitgesetz und umfassenden Maßnahmenpaket im Landtag verabschiedet: Bayern hat damit ein deutlich besseres Naturschutzgesetz.

„Der 17. Das Volksbegehren für Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ wurde am 17. Kurz darauf vereinbarte der Trägerkreis des Volksbegehrens, die Umsetzung der Maßnahmen von unabhängigen Wissenschaftlern der Hochschule Nürtingen überprüfen zu lassen. Über 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Bayern, 18,3% der Wahlberichtigten (!

Quer durch viele Bereiche werde deutlich: "Die Übernahme durch die Regierung erfolgte aus politischem Kalkül und nicht aus Überzeugung", sagte Grünen-Fraktionschef Als Beispiel nannte Hartmann die sogenannte Bioquote für die Landwirtschaft. Im Namen von Brachvogel, Bläuling und Knabenkraut sagen wir Danke – für das unglaubliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger und die konstruktive Rolle der Staatsregierung bei der Umsetzung des Volksbegehrens.“„Zahlreiche Punkte müssen nun im Tagesgeschäft der Ministerien realisiert oder berücksichtigt werden. Februar 2019 kannst du dich für das Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen" in deinem Rathaus eintragen, wenn du seit mindestens drei Monaten in Bayern gemeldet bist. "Rettet die Bienen": Unser Erfolg für ein artenfreundliches Ländle Wir von proBiene haben ein Volksbegehren für mehr Artenschutz in Baden-Württemberg organisiert – und zusammen mit unseren mehr als 120 Partnern viel erreicht.

Für uns heißt das: Wir werden weiter dicke Bretter bohren und fallweise auch die Bürgerinnen und Bürger beteiligen, damit Natur- und Artenschutz in Bayern dauerhaft wirkt.“„Für den Bund Naturschutz sind das Artenschutzpaket und die gemeinsamen Diskussionen ein starkes Hoffnungszeichen und ein gemeinsamer Aufbruch für die Rettung der bedrohten Artenvielfalt,“ freut sich Richard Mergner, Landesvorsitzender des BN.„Viele Landwirte sind bereit für mehr Naturschutz, aber sie brauchen die richtigen Rahmenbedingungen,“ so Mergner. Zum Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!

Das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ wurde samt Begleitgesetz und umfassenden Maßnahmenpaket im Landtag verabschiedet: Bayern hat ab 1.08.19 ein besseres Naturschutzgesetz.

Seit einem Jahr nun gilt [...] Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" war erfolgreich.

"Zunächst schienen wir uns alle einig, dass wir den Bioanteil in der Landwirtschaft erhöhen und den Bioabsatz deshalb ankurbeln müssen", sagte Hartmann. Gleichwohl bekräftigt die Regierung ihr Ziel, bis 2025 den Anteil regionaler und ökologischer Lebensmittel in staatlichen Kantinen auf 50 Prozent erhöhen zu wollen.Am 17.